Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 802 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 802 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 802 -

Bild der Seite - 802 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 802 -

F | Felsenburg802 Hofbauten. Österreichische Kunsttopographie Bd. XLVII“ (1986), „Gem. m. Schmid, Ka- rin / Schneider, Brigitte at al.: Die sakralen Kunstdenkmäler der Stadt Innsbruck, Teil I und II. Österreichische Kunsttopographie Bd. LII“ (1995), „Das Goldene Dachl in Innsbruck. Maximilians Traum vom Goldenen Zeitalter“ (1996), „Kirchenführer: Servitenkirche Inns- bruck, 1990; Pfarrkirche Mieders“ (1995), „Spitalskirche Innsbruck“ (1998), „Gem. m. Hol- zer, Stefanie /Klier, Walter: Hubert Gerhard in Innsbruck und das Grabmal Maximilians des Deutschmeisters: Hintergründe, Zusammenhänge, Perspektiven. Hg. von Werner-Felmayer, Gabriele“ (2005), „Gem. m. Brätz, Herwig/Klier, Walter: Neues zum Goldenen Dachl. Inns- bruck und seine verlorene Geschichte“ (2006) L.: Klier 2001 Gabriele Werner-Felmayer Felsenburg Claire, geb. Clara Sontag; Sekretärin und Journalistin Geb. Lemberg, Galizien (Lwiw, Ukraine), 1911 Gest. Denver, Colorado, USA, 2002 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Mauricy Sontag (1891–1941 KZ Buchenwald), Aus- landsreisender einer Handelsfirma; Mutter: Jetty, geb. Genauer (1888 –1944 KZ Ausch- witz), richtete während des Ersten Weltkrieges in Wien eine Suppenküche und später eine Schneiderwerkstatt ein. Die Eltern waren schon längere Zeit geschieden, die Mutter hatte ein zweites Mal geheiratet. Schwestern: Lotte, Liesl; Brüder: Heini, Eli und Salo, der als Kind nach der Flucht in Wien starb. LebenspartnerInnen, Kinder: 1936 Heirat mit dem Wiener Journalisten Walter Felsenburg (* 1904); Tochter: Dorothy (* 1944). Ausbildungen: Besuchte ab 1917 die Volks- und Bürgerschule in der Karajangasse (Wien 20), danach einen Kurs für Stenotypie und Maschinschreiben, der ihr von der Kultusge- meinde vorfinanziert wurde und ihr wegen ihrer guten Leistungen die Rückzahlung erließ. Besuchte später eine Kunstschule. Laufbahn: Floh im Herbst 1914 mit den Eltern nach Wien, lebte ab 1915 in ärmlichsten Verhältnissen in Wien-Brigittenau. Als die Miete nicht mehr bezahlt werden konnte, wurde die Familie delogiert und verbrachte eine Nacht auf der Polizeistation. Später wurde die Familie getrennt in Untermietzimmern untergebracht und danach in umgebauten Räumen der Rossauer Kaserne. Schließlich fand sich eine geeignete Wohnung im 9. Bezirk. Ab 1927 Angestellte in der Anwaltskanzlei Dr. Fürth. Wurde durch ihren Mann externe Mitarbei- terin von Tageszeitungen, floh am 8. 7. 1938 mit ihm zu einer Tante nach Zürich und 1939 mit einem Dienstbotenpermit weiter nach Großbritannien. Lebte in Cambridge und war als Hausgehilfin und Hilfsarbeiterin tätig. Führte ab 1943 eine Frühstückspension für Stu- dentinnen. 1949 emigrierte die Familie in die USA, war als Modezeichnerin in Los Angeles tätig, ab 1952 bis zu ihrer Pensionierung Sekretärin. Wohnte in ihren letzten Lebensjahren bei ihrer Tochter in Denver, Colorado. W.: „Flüchtlingskinder. Erinnerungen. Mit einem Vorwort von Elfriede Jelinek und Nach- bemerkungen von Konstantin Kaiser und Robert Sommer. Hg.: Rosemarie Schulak und Konstantin Kaiser“ (2002)
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.