Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 811 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 811 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 811 -

Bild der Seite - 811 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 811 -

Fessler | F 811 Nach Kriegsende entschied sich A. F. für einen Neuanfang in den USA. Nach zwei Jahren als private Krankenpflegerin, kehrte sie 1922 nach Vorarlberg zurück und versuchte (erfolglos) ein Altersheim in Bregenz zu gründen. 1923 und 1925 weitere Reisen und Arbeitsaufent- halte in die USA. 1926 letzter Anlauf von A. F. in Bregenz ein Sozialprojekt (Volks küche) zu starten, das aber wieder an den langwierigen Behördenwegen und kleinstädtischer Intri- genwirtschaft scheiterte. 1929 erfolgte die endgültige Auswanderung von A. F. nach Brasi- lien. Wenig ist über ihre letzten Jahre bekannt  – vermutlich arbeitete sie in einer Pestaloz- zi-Schule in Porto Alegre, wo sie 1941 im Alter von 61 Jahren verstarb. Qu.: Stadtarchiv Bregenz. W.: „Aus der Mappe einer ehemaligen Armeeschwester 1914 –1918“ (o. J., 1919) L.: Pichler 2007a Barbara Motter Fessler Maria, Mizzi, verh. Zach; Mathematikerin Geb. Wien, 10. 6. 1902 Gest. in SU verschollen Lebenspartner: Verheiratet mit dem Werkzeugmacher Zach, ein Kind. Laufbahn: M. F. hatte das Cottage-Lyzeum besucht. Nach dem Besuch des zweijährigen Fortbildungskurses der reform-realgymnasialen Fortbildungsschule in Wien 19 legte sie 1920 die Gymnasialreifeprüfung ab. Sie studierte bis 1924 an der Universität Wien, über- nahm aber erst nach einer Unterbrechung im Sommer 1928 ein Dissertationsthema. Sie reichte 1929 ihre Dissertation „Zur Reduktion der Raumgitter“ bei den Mathematikern Furtwängler und Hahn ein. Politisch war sie als Sozialdemokratin engagiert. Sie war Funk- tionärin der SDAPÖ und scheint als Delegierte für den 19. Wiener Gemeindebezirk auf der Frauenreichskonferenz im Jahr 1926 auf. Später wurde M. F. durch das „Spezialistenbüro“ der Handelsvertretung der Union der Sozialistischen Sowjetrepublik in die SU vermittelt, wohin sie gemeinsam mit Mann und Kind auswanderte. Die gesamte Familie gilt als ver- schollen. Qu.: UA Wien. W.: „Die übrigen akademischen Berufe. In: Handbuch der Frauenarbeit in Öster- reich / Hg. von der Kammer für Arbeiter und Angestellte in Wien. Red.: Käthe Leichter“ (1930) L.: Koplenig 1988, Korotin/Nusko 2008, Schafranek 1991, http://www.fraueninbewegung. onb.ac.at Brigitte Bischof Feur Else (Els Fewr); Waldenserin Geb. ? Gest. 1398 Laufbahn: Im den von Petrus Zwicker, Provinzial des Cölestinerordens († 1403), geführten Inquisitionsprozess von 1398 erweist sich E. F. aus Dambach bei Garsten als eine Frau von besonderem Mut und Glaubensstärke. Sie hatte den waldensischen Glauben von ihren Eltern übernommen. Bereits unter der von Heinrich von Olmütz zwischen ca. 1365 und
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.