Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 1027 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1027 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 1027 -

Bild der Seite - 1027 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 1027 -

Girardi | G 1027 Ausbildungen: Nach Volks- und Bürgerschule in Wien, Reifeprüfung am Lyzeum (Col- legio) Bianconi zu Monza bei Mailand am 4. 7. 1904 mit Verleihung der „Goldenen Medail- le“, diese Matura („Auslandsmatura“) wurde in Österreich nicht anerkannt (!), 5. 12. 1906 Lehramts- (Staats-)Prüfung für deutsche und französische Sprache. Daneben beherrschte M. G. die Sprachen Spanisch, Französisch, Italienisch, Esperanto, z. T. in Wort und Schrift; konnte Maschinschreiben und Stenographie, Absolutorium des Neuen Wiener Konser- vatoriums (Kirchenmusik und Stimmbildung), hier studierte sie bei Prof. Hans Kirchner, 5. 12. 1906 Lehramts- (Staats-)Prüfung für moderne Sprachen. Laufbahn: 1908 Hospitantin für Französisch an der Lehrerinnenbildungsanstalt des k. k. Zivilmädchenpensionates in Wien. 8. 12. 1908 Eintritt in die Geologische Reichsanstalt als Direktionssekretärin, die Beherrschung der vier Weltsprachen war Grundbedingung für die Aufnahme in die GRA (!), ab 1. 1. 1909 Kanzleioffiziantin an der Geologischen Reichsanstalt. 18. 11. 1918 Übernahme in den Staatsdienst Deutsch-Österreich, 16. 12. 1918 Übernahme in den Staatsdienst der Republik Österreich, 1918–1919 erstmalige Führung der Bibliothek nach dem Tod von Dr. Anton Matosch (1851–1918), 30. 6. 1919 Beamtin ohne Rangklasse der Geologischen Staatsanstalt, 20. 12. 1922 Kanzleileiterin, wurde mehrere Wochen als ein- zige Beamtin des Unterrichtsministeriums von Dr. Arbold Madlé wegen ihrer genauen Ge- setzeskenntnis für die große Beamtenstatistik angefordert, im gleichen Jahr Anerkennungs- schreiben des Bundesamtes für Statistik für die im Jahre 1923 anlässlich der Aufstellung der großen Beamtenstatistik „dortamts“ geleisteten Dienste, Ernennung zum korrespondie- renden Ehrenmitglied der bibliographischen Akademie in Turin und Verleihung des Titels „Professor“, ab 1925 Führung des Verlages und Anlage eines Schlagwortkataloges für die Bibliothek, 11. 8. 1934 Kanzleioberoffizial an der Geologischen Bundesanstalt, Treudie nst- ehrenzeichen für 25-jährigen Staatsdienst, protestierte 1935 gegen eine Sammelaktion für eine Dollfuß tafel in der Geologischen Bundesanstalt, 1. 10. 1938 Verwaltungssekretärin in A 7a am Reichs amt f. Bodenforschung Zweigstelle Wien, 1938/1939 Besuch der Verwal- tungsakademie an der Universität Wien, 1940 Beorderung nach Berlin zu Besprechungen, Dienstauftrag für die Begleitung von Ing. Heykin durch Kärntner Bergbaue, 5. 2. 1942 we- gen politischer Unverlässlichkeit bzw. österreichisch-antinazistischer Haltung Versetzung durch den Präsidenten des Reichsamtes für Bodenforschung in den dauernden Ruhestand als Regierungssekretärin, 1942 bis 1945 ehrenamtliche Kanzleiführung des geologischen Melde- und Beobachtungsdienstes an der Reichsstatthalterei Niederdonau bis zum Wieder- eintritt in die Geologische Bundesanstalt, 28. 4. 1945 Ansuchen um Wiedereinstellung und um Verleihung der Bibliotheksstelle an der Geologischen Bundesanstalt und Wiederaufnah- me des Dienstes, Regierungssekretärin, 27. 5. 1946 Amtsbescheinigung als „Bibliothekarin“, 30. 9. 1946 Wechsel von der Kanzlei zur Bibliothek, 1947–1952 Sekretärin bzw. Schriftfüh- rerin der Österreichischen Exlibris-Gesellschaft, 1. 9. 1947 endgültiger Dienstantritt in der Bibliothek der Geologischen Bundesanstalt, 19. 3. 1948 nach 40-jähriger Dienstzeit Verset- zung in den dauernden Ruhestand, welche von M. G. zunächst zurückgewiesen wird. Der Abschied von der Geologischen Bundesanstalt fiel ihr sicherlich sehr schwer  – obwohl das Gebäude der Geologischen Bundesanstalt schwer bombenbeschädigt war  –, da sie aus ihrer „Märchenwelt“, aus dem Palais Rasumofsky brutal herausgerissen wurde, wo sie Jahrzehnte fast alle Aufgaben in der Verwaltung, im Verlag und in der Bibliothek wahrgenommen hatte.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.