Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 1028 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1028 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 1028 -

Bild der Seite - 1028 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 1028 -

G | Girardi1028 8. 10. 1948 Vorstandsmitglied in der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien, Fahrtenreferat bis 1957. In dieser Funktion leitete sie viele Exkursionen nach Italien und Deutschland. Die ausgezeichnet vorbereiteten Exkursionen wurden von ihr auch in unveröf- fentlichten Manuskripten dokumentiert (verschollen). Sie entwickelte ab ihrem Ruhestand eine ausgeprägte Vortragstätigkeit in verschiedenen Fachgesellschaften und hielt Vorlesun- gen an der Wiener Urania und an der Wiener Katholischen Akademie. M. G. soll bis 1939 über 250 Arbeiten geschrieben haben, war Mitarbeiterin verschiedener Tages zeitungen als Kunstkritikerin und Rezensentin z. B. von der „Reichspost“, ab ihrem Ruhe - stand entwickelte M. G. eine rege Publikationstätigkeit mit vorwiegend kunsthistorischen, lite- raturhistorischen und heimatkundlichen Themen in den „Wiener Geschichtsblättern“, „Unsere Heimat“ und in den „Kulturberichten aus Niederösterreich“. In diesen kürzeren Arbeiten do- kumentierte M. G. die Zerstörung wertvoller Bauwerke in Wien und Umgebung. Unter ihrem Pseudonym Gretl Erge veröffentlichte sie Kunstmärchen, Kunstsagen und Gedichte. Gedichte wie „Blätter und Blüten“, die Novelle „Frau Musikas Silhouettenschatz“ und der Roman „Kas- pars Königstraum“, die in Zeitungen erschienen. M. G. war Mitglied zahlreicher Vereinigungen wie Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde Wien, des katholischen Schriftstellerver- bandes, seit 1921 Mitglied im Verein für Geschichte der Stadt Wien u. a. Sie war im Wiedener Bezirksmuseum und im Landstraßer Bezirksmuseum tätig. M. G. war Ehrenpräsidentin der Bundesbeamtinnen. In Italien wurde sie mit dem Titel „Professor“ ausgezeichnet. M. G. verstarb auf der Baumgartner Höhe nach einer langen schweren Krankheit und wurde in der Familiengruft am Wiener Zentralfriedhof beigesetzt. Qu.: Geologische Bundesanstalt Archiv, Personalakt. W.: „Alt-Wiener Genußstätten. In: Unsere Heimat, N. F., 2“ (1929), „Requiescant … In: Unsere Heimat, N. F., 2“ (1929, Friedhof St. Marx, Wien)“, „Teddybär privat. In: Familie und Haushalt“ (1936), „Zehn Jahre Verlag der Geologischen Bundesanstalt. In: Verhand- lungen der Geologischen Bundesanstalt“ (1939), „Das Palais Rasumofsky: Geschichte und Schicksal eines Alt-Wiener Palastes“ (1937), „Bericht über die Feier des 90-jährigen Ju- biläums der ehemaligen k. k. Geologischen Reichsanstalt, heute der Zweigstelle Wien der Reichsstelle für Bodenforschung (21. November 1939). In: Verhandlungen der Zweigstelle Wien der Reichsstelle für Bodenforschung“ (1939), „Verwaltungskanzlei, Verlag der Druck- schriften und Karten. Bericht von Verwaltungssekretär Margarete Girardi“ (1940), „Ein Jahr freiwilliger geologischer Melde- und Beobachtungsdienst. In: Mitteilungen des Al- penländischen Geologischen Vereins, 35“ (1944), „Warum so und nicht anders. Ein Wort zur jetzigen Form der Minoritenkirche in Wien. In: Unsere Heimat, N. F., 17“ (1946), „Die Meerschaumdrechslerei, ein entschwundenes Alt-Wiener Kunstgewerbe. In: Unsere Hei- mat, N. F., 17“ (1946), „Wiener Höfe einst und jetzt mit Zeichnungen von Alois Bogner und Julius Kerschhofer. In: Beiträge zur Kultur- und Kunstgeschichte der Stadt Wien; 4“ (1947), „Alte Wiener Häuser und wie sie zu ihren Namen kamen. In: Unsere Heimat, N. F., 19“ (1948), „Das Drechslergewerbe zu Wien in früherer Zeit. In: Mitteilungen der Geo- graphischen Gesellschaft in Wien, 90“ (1948), „Wo stand das Landstraßer Ochsentheater wirklich? In: Unserer Heimat, N. F., 20“ (1949), „Bibliothek <1945>: Kanzlei und Verlags- gebarung 1945. In: Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt, 1946“ (1949), „Biblio- thek (1947) Bericht mit Hans Knauer. In: Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt,
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.