Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 1029 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1029 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 1029 -

Bild der Seite - 1029 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 1029 -

Giso | G 1029 1948“ (1950), „Schloßromantik in der Nähe Wiens. In: Kulturberichte aus Niederösterreich“ (1951), „Schloß romantik vor den Toren Wiens. In: Kulturberichte aus Niederösterreich“ (1951), „Ein verschollenes Wiener Wahrzeichen wieder festgestellt. In: Wiener Geschichts- blätter, 6. (66.) Jg., Nr. 4“ (1951), „Frau Vindobona erzählt … Sagen und Legenden aus Ös- terreichs Hauptstadt“ (1951), „Ein Curiosum aus der Bibliothek der Augustinermönche von St. Rochus. In: Wiener Geschichtsblätter, 7. (67.) Jg., Nr. 2“ (1952), „Exlibrisbesitzer und ihre Namen im Wiener Straßenbild. (Sonderveröffentlichung der Österreichischen Exli- bris-Gesellschaft; 4.)“ (1953), „Die Bronzetüren von Monte Casino, Troia und Trani und ihre Wiederherstellung. Übersetzung nach Michelangelo Conte Gagiono de Azevedo aus dem Italienischen. In: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien, 6/1“ (1953), „Wenn der Sturm zum Heurigen wird. Vom Trauerkranzl und Striezel- spiel und anderen Brauchtum im November. In: Kulturberichte aus Niederösterreich, 1954, 11“ (1954), „Paternoster, Schüssler, Scatlmacher und Pfeiffenschneider. Ein Beitrag zur Be- rufsgeschichte der Drechsler und der ihnen verwandten Berufsarten“ (1955), „Ein kultur- historisch interessantes Votivbild aus NÖ. In: Unsere Heimat, N. F., 28. [Anm.: Darstellung der Michaelslegende in Frauenhofen.]“ (1957), „Die Armenbibel von Schöngrabern (zur Ikonographie der Plastiken). In: Kulturberichte aus Niederösterreich“ (1957), „Einige Be- merkungen zum plastischen Schmuck des Posthauses in Perschling. In: Gedächtnisschrift Anton Becker. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, 32, 1955/56“ (1958), „In Wien wütet die Spitzhacke. I. Das Streicherhaus ist verschwunden. II. Das Arenbergschlössl ist demoliert. III. Das alte Priesterdefizientenhaus in der Ungargasse. IV. Das Wiener Bür- gertheater. In: Unserer Heimat, N. F., 31“ (1960), „Die Spitzhacke wütet in Wien. V. Das Maria Theresienschlössel in der Erdbergstraße 33. VI. Die Rasumofsky’sche Orangerie. In: Unsere Heimat, N. F., 32“ (1961), „Die Spitzhacke wütet in Wien. VII. Die Frühwirth’sche Gewehrfabrik. VIII. Das Mollardschlössel. IX. Der Marc-Aurel-Hof. In: Unsere Heimat, N. F., 33“ (1962), „Bemerkungen zum plastischen Schmuck des Posthauses in Perschling <Nachtrag>. In: Unsere Heimat, N. F., 33“ (1962), „Die Spitzhacke wütet in Wien. X. Der Ottakringer Schottenhof. XI. Das Haus zum Goldenen Wolfen (Hôtel Österr. Hof). XII. Haus zur Goldenen Sonne. XIII. Die Kapelle zu Ehren der Vermählung Mariens zu Mät- zelsdorf. XIV. Die ehemalige Klosterkirche der Benediktiner von Monserrat. XV. Das Palais Sommerau steht vor dem Abbruch. In: Unsere Heimat, N. F. 34“ (1963). Weitere Veröffent- lichungen (Gedichte, Novellen, Sagen, Märchen) von Margarete Girardi sind auch unter ihrem Pseudonym Gretl Erge in Zeitungen erschienen; diese sind bibliographisch nicht ermittelbar! Roman: Kaspars Königstraum; Novelle: Frau Musikas Silhouettenschatz. L.: Cernajsek 2014, Czeike 2004, DBA, Englisch 1964, Feuchtmüller 1964, Feuchtmüller 1965, Giebisch/Pichler/Vancsa 1948, Girardi 1964 (R. I.P), Killy 1996a, Kürschner 1952, Planer 1929, Premstaller 2004. Tillfried Cernajsek Giso; Gemahlin von Feletheus, dem Sohn des Rugierkönigs Flaccitheus Zweite Hälfte 5. Jh. n. Chr. Die Gotin G. ist als Gemahlin von Feletheus, dem Sohn des Rugierkönigs Flaccitheus, in Eugipps Lebensbeschreibung des heiligen Severin genannt. G. entstammte hohem ostgo-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.