Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 1033 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1033 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 1033 -

Bild der Seite - 1033 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 1033 -

Glaser | G 1033 Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: „Ich will reden. Tragik und Banalität des Überlebens in Theresienstadt und Auschwitz“ (1981) L.: ÖNB 2002 Glaser Anny; Schauspielerin und Chorsängerin Geb. ? Gest. ? Laufbahn: 1926/27 Chorsängerin am Stadttheater Reichenberg, dann in Wien. Sie wurde 1939 als „Halbjüdin“ aus der RTK ausgeschlossen. War nach 1945 an der Wiener Staatsoper engagiert. L.: Trapp/Mittenzwei 1999, Spielplanarchiv der Wiener Staatsoper: http://db-staatsoper. die-antwort.eu/ Glaser Marie Mathilde von; Schriftstellerin Geb. Wien, 26. 9. 1871 Gest. Wien, 14. 9. 1957 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Wilhelm Edler von Glaser; Mutter: Fanny (Jenny) Edle von Glaser. Laufbahn: Veröffentlichte mehrere Novellensammlungen, übersetzte aus dem Englischen und war als Mitarbeiterin von in- und ausländischen Zeitungen tätig. Ausz.: St. Sava-Orden des Königs von Serbien. W.: „Dämmern“ (1894), „Vergelt’s Gott. Skizzen und Stimmungen“ (1896), „Ihr Leid und sie … Novellen und Skizzen“ (1905) L.: ÖNB 2002, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982 Glatter Augusta, geb. Barth; Beamtin und Ethnologin Geb. Wien, 14. 8. 1914 Gest. 1. 2. 2009 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Rudolf Barth, Volksschuldirektor; Mutter: Anna Barth, Volksschuldirektorin. Ausbildungen: A. B. besuchte das Realgymnasium des Wiener Frauenerwerbvereines und maturierte 1933. 1961–66 Studium der Völkerkunde, Indologie und Volkskunde an der Uni- versität Wien. Dissertation: „Beiträge zur Ethnologie der Chodris in Gujarat, Zentralindien“. Laufbahn: 1936 Eintritt in den Staatsdienst. Studium im zweiten Bildungsweg, 1964 Zu- erkennung eines Austauschstipendiums der Indischen Regierung und Beginn der Feldfor- schung in Gujarat. Die dabei angelegte ethnographische Sammlung wurde dem Museum für Völkerkunde in Wien übergeben. Ausz.: 1965 Förderpreis der Theodor-Körner-Stiftung. W.: „Contributions to the Ethnography of the Chodris (Surat District, Gujarat), Wien (Acta Ethnologica et Linguistica, Nr. 16, Series Indica 3)“ (1969) L.: Amtskalender, Smetschka 1997
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.