Seite - 1060 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 1060 -
Text der Seite - 1060 -
G |
Gora1060
Gora Lisa, Gord; Schauspielerin
Geb. Wien, ca. 1912
Herkunft, Verwandtschaften: Der Vater fiel im Ersten Weltkrieg, die Mutter starb kurze
Zeit später.
Laufbahn: 1928 war sie in einem Wiener Hotel tätig und lernte Englisch. Eines Tages wur-
de sie von einer wohlhabenden Dame gefragt, ob sie nicht Lust hätte zum Film zu gehen
und mit nach Hollywood zu kommen. Sie wurde adoptiert, arbeitete in Hollywood ein Jahr
lang als Komparsin. Später erhielt sie kleinere Rollen. 1939 verliert sich ihre Spur.
L.: Ulrich 2004
Gordon Marie, Ps. Alexander Bergen, Marie Saphir, Max Stein, Berenberg, Jünger, Arthur,
geb. Calafati; Schriftstellerin
Geb. Wien, 1812
Gest. Triest, Freie Stadt (Trieste, Italien), 13. 11. 1863
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Calafati, Generalkonsulatskanzler.
LebenspartnerInnen, Kinder: In Triest Heirat mit W. F. Gordon, englischer Kapitän, nach
dessen Tod eng befreundet mit M. G. Saphir, mit dem sie eine Tochter hatte.
Laufbahn: Wuchs in Wien und Triest auf, ging mit ihrem Mann W. F. Gordon nach London
und kehrte nach seinem frühen Tod nach Wien zurück. Trat seit 1848 als Bühnenschriftstel-
lerin hervor und veröffentlichte zahlreiche Lustspiele und Possen. Im Laufe von 13 Jahren
bearbeitete und übersetzte sie über 60 Stücke aus dem Englischen und Französischen.
W.: „Eine Vorlesung bei der Hausmeisterin“ (1860), „Mord in der Köhlergasse“ (1869), „Der
Mord in der Kohlmessergasse. Posse“ (1860?), „Der neue Don Quichote“ (1861), „Mein Fräu-
lein Bruder“ (1862), „Herkules als Schutzmann. Lustspiel“ (1868), „Aus Liebe sterben. Bear-
beitung“ (o. J.), „Die Zwillingsbrüder. Erzählung“ (o. J). Übersetzungen: „Augier Emile: Der
Sohn der Giboyer. Übersetzung“ (1865), „Feuiollet Octave: Montojoie. Übersetzung aus dem
Französischen“ (1865), „N. N.: Drei Tage im Harem. Übersetzung aus dem Englischen“ (o. J.)
L.: Buchinger 2002, Brümmer 1990, Czeike Bd. 2 2004, Giebisch/Pichler/Vansca 1948,
Kosch 1953, ÖBL, ÖNB 2002, Wurzbach
Göring Petronella; Komponistin
Geb. Wien, 15. 11. 1906
Gest. Wien, 21. 1. 1968
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Dr. Peter Göring (1870–1961), Zahnarzt; Mutter: Paula
Theresia, geb. Sikor (1883–1958).
Ausbildungen: Erster Klavierunterricht mit 5 Jahren. Gymnasium, 1918 –25 Elevin der
Wiener Staatsakademie für Musik (Hauptfach Klavier), 1926 –1929 Privatschülerin bei
Hans Gál (1890 –1987). Ab 1930 Schülerin von Josef Lechthaler (1891–1948). 1932 Staat-
sprüfung in Klavier, Harmonielehre und Kontrapunkt. 1934 Abschluss des Musikstudiums.
Laufbahn: Vom musikalischen Interesse der Mutter gefördert, zeigten sich bereits früh An-
zeichen kompositorischer Begabung. 1929 Debüt als Konzertpianistin im Kleinen Musik-
vereinssaal, dabei Aufführung von zwei eigenen Werken. Starke Beeinflussung durch Josef
Lechthaler, welcher als erster bedeutender Kirchenkomponist der Moderne gilt. 1933/34
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika