Seite - 1088 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 1088 -
Text der Seite - 1088 -
G |
Gröbner-Friedl1088
teilt. Auch Alois Gröblinger ist darunter, er wird zu fünf Jahren schweren Kerker verurteilt.
1938 wird A. G. nach Andorf (OÖ) evakuiert und kann erst nach Kriegsende nach Linz
zurückkehren. Mit Alois Gröblinger (geb. 11. 3. 1908 in Kleinmünchen bei Pasching, Gie-
ßer und Installateur), der wie sie selbst einer klassenbewussten Arbeiterfamilie entstammt,
hat sie zwei Töchter. Margit, geboren 1937 und Renate, geboren 1947. Die Ehe wird 1950
geschieden.
A. G. arbeitete in der Linzer Tabakfabrik und ist dort Betriebsrätin. Sie bleibt auch nach der
Pensionierung politisch aktiv. Für ihre Aktivitäten im antifaschistischen Widerstand wird
sie mit dem Ehrenzeichen für Verdienste um die Befreiung Österreichs ausgezeichnet. A. G.
stirbt am 23. September 2001 im 86. Lebensjahr in Linz.
L.: Dokumentationsarchiv 1982, Ihre Handlungen sichtbar machen … Kommunistische
Frauen im Widerstand gegen den Faschismus. Eine Dokumentation der KPÖ-Oberöster-
reich: www.kpoe.at/ooe/image/frauenwiderstand, www.kzverband-ooe.at
Karin Nusko
Gröbner-Friedl Ottilie; Schriftstellerin
Geb. Schönbrunn, 8. 8. 1859
Gest. ?
Laufbahn: Veröffentlichte Novellen und Erzählungen in der „Hausfrauen-Zeitung“ und im
„Weltblatt“.
L.: Eisenberg 1891, Pataky 1898
Groeger Fanny, Fannie, Franziska; Schauspielerin und Schriftstellerin
Geb. Wien, 12. 1. 1873
Gest. Wien, 1936
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Oberingenieur der k. k. Staatsbahn in Wien.
Laufbahn: Anfänglich Schauspielerin, später als Schriftstellerin tätig. Lebte ab 1895 in Berlin.
W.: „Adhimukti“ (1895), „Himmelsgeschichten“ (1896), „Thränen. Erzählung“ (1898), „Hir-
ten- und Weihnachtslieder aus dem österreichischen Gebirge. Volksliedersammlung“ (1898)
L.: Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982, Pataky 1898
Gröger-Wurm Helene, geb. Gröger, Wurm Helen; Ethnologin und Kuratorin
Geb. Wien, 21. 2. 1921
Gest. Canberra, Australien, 18. 9. 2005
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Wilhelm Emanuel Gröger, Bankbeamter in Wien;
Mutter: Leopoldine Antonia Gröger, geb. Vecera.
LebenspartnerInnen, Kinder: Heirat am 20. Juli 1946 mit Stefan Adolf Wurm.
Ausbildungen: Gymnasium, Studium der Völkerkunde an der Universität Wien (inskribiert
im SS 1940, abgeschlossen im Mai 1946 mit der Dissertation „Die Musikinstrumente im
Kult der Afrikaner“). Abschluss eines Post-graduate Studiums an der London School of
Oriental Studies bei Prof. Raymond Firth. Im Jahr 1973 ließ sie sich zur Bibliothekarin
umschulen und arbeitete bis zu ihrer Pensionierung an der National Library in Canberra.
Laufbahn: Im Jahr 1952 Migration nach London gemeinsam mit ihrem Mann, wo sie an
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika