Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 1101 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1101 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 1101 -

Bild der Seite - 1101 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 1101 -

Grün | G 1101 among others, became regular contributors of short stories and essays to prominent Viennese newspapers, and also published numerous novels and dramas.“ (Silverman, S. 30). L. G.s erster Roman, „Herz über Bord“, erschien 1933 im Zsolnay-Verlag, zu dem die Be- ziehung von Robert Neumann vermittelt wurde. Im Mittelpunkt des Buches steht die in Wien geborene Schauspielerin Elli, die in Berlin ihr berufliches und privates Glück sucht und dabei zwischen einzelnen kurzen Engagements, die Hoffnung geben, immer wieder von Mietrückständen, Hunger, Zukunftsängsten und den Folgen von Armut eingeholt wird. „Hedwig ohne Schminke, im Spitalskittel, mit mageren Armen, spitzen Schultern, keine Zigarette zwischen den Lippen. Es ist auf den ersten Blick zu sehen, daß Hedwig nicht die Kameliendame ist. Es ist nicht poetisch, lungenkrank zu sein, es ist nicht poetisch, in einem langen, freudlosen Spitalssaal zu liegen, zwischen hustenden, spuckenden Menschen. Es ist nicht die Krankheit, die Elli aus der schönen Literatur kennt, es ist eine arme, arme Proletarierkrankheit, es ist ein häßliches Siechtum. Keiner von ihnen wird mit ein bißchen Blut auf den Lippen und einem Lächeln sterben. Auf diesen Gesichtern steht mit großen Buchstaben: Elend, Hunger, ewige Entbehrungen. Elli möchte sich verkriechen können, um dies alles nicht sehen zu müssen. So ist das also, so!“ (S. 133 –134). Neumann rezensierte den Band im Juli 1933 in der „Neuen Freien Presse“: „Hier bei der Grün geht es in jedem Betracht auf Sichdurchbeißen oder Verrecken. Und ich stehe, da es sich nun einmal um ‚Dokumentenliteratur‘ handelt, nicht an, zu verraten, daß das Schicksal der Heldin da durchaus dem der Autorin nachgebildet ist. Als ich diese und ihr Manuskript vor wenigen Monaten aufspürte, wog sie neununddreißig Kilogramm und lebte von  – aber das würde man mir nicht glauben. [ … ] Es ist in diesem Erziehungsroman eine ganz besondere Form von Ueberwindertum, der ‚Protest der Jung-Frau gegen die Sachlichkeit‘ vollzieht sich auf eine erschütternde und sehr zarte Manier, und zwar derart, daß die Heldin sich geheime seelische Reservationen, geheimste Traumwinkel aufspart, in denen sie jene halbe Stunde, die ihr von vierundzwanzig für ihr privates, eigenes, inneres Leben übrigbleibt, in einer seltsam verspon- nenen und den eigenen Wirklichkeiten abholden Weise reich macht und leuchten läßt. Um diese Lili Grün ist mir nicht bange. Sie wird ihren Weg machen“ (Neumann, S. 2). Etwa im Oktober 1933 ging G. nach Prag, 1934 hielt sie sich längere Zeit in Paris auf. Da sie in Paris kein Einkommen hatte und lungenkrank geworden war, kehrte sie Anfang 1935 nach Wien zurück. Felix Costa, Cheflektor beim Zsolnay-Verlag, bemühte sich, für die lun- genkranke Schriftstellerin Spenden zu sammeln, mit denen ihr Kuraufenthalte in Grimmen- stein-Hochegg (NÖ) und Meran finanziert wurden (Bolbecher, S. 263). G.s zweiter Roman, „Loni in der Kleinstadt“, wurde 1933 in der Zeitung „Der Wiener Tag“ vorabgedruckt und erschien 1935 als Buch in der Zürcher Reihe „Bibliothek zeitgenössischer Werke“ des Zsol- nay-Verlages. Diese „ermöglichte es Paul Zsolnay, Autoren, die in Deutschland nicht mehr vertrieben werden durften, eine Publikationsmöglichkeit zu bieten. Der ‚Preis‘ dafür wa- ren kleinere Auflagen (3000 Exemplare), geringere Vorschüsse und Honorare sowie einge- schränkte Werbemöglichkeiten. [ … ] Auf diese Weise konnte Zsolnay Schriftsteller wie Paul Frischauer, Ernst Lothar, Heinrich Eduard Jacob, Lili Grün, Viktoria Wolf, Schalom Asch und Robert Neumann, die im Hauptverlag nicht mehr gedruckt werden konnten, wenigstens eine Möglichkeit geben, ihre Bücher überhaupt zu veröffentlichen“ (Hall, S. 8). Der dritte Roman „Anni hat Unrecht“ wurde vom Zsolnay-Verlag nicht mehr gedruckt (biografiA, o. P.).
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.