Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 1102 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1102 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 1102 -

Bild der Seite - 1102 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 1102 -

G | Grünauer1102 L. G. schloss eine flüchtige Bekanntschaft mit Hilde Spiel, die später im Band „Die zeitge- nössische Literatur Österreichs“ über sie schreibt: „Ein rührendes Mädchen, das mit seinem zarten Roman ‚Herz über Bord‘ zum ersten Mal in dem fatalen Jahr 1933 hervortrat. Ihre Lebensgeschichte bliebe im Dunkeln, und sie wäre vom Erdboden weggewischt, als hätte es sie nie gegeben, würde ihrer hier nicht Erwähnung getan“ (Spiel, S. 43). 1938 wurde L. G. delogiert und in Massenquartieren untergebracht. Ende Mai 1942 wurde sie nach Minsk deportiert (Hall/Renner, S. 96), seither ist sie verschollen. W.: „Herz über Bord. Roman“ (1933), „Loni in der Kleinstadt. Roman. Bibliothek zeitge- nössischer Werke“ (1935. Vorabdruck in Fortsetzungen in: Der Wiener Tag, 7. August bis 3. September 1933), „Anni hat Unrecht“ (unveröffentlicht) L.: Bolbecher/Kaiser 2000, Hall 1994, Hall/Renner 1992, Heimberg 2014, Kosch 1978, Neumann 1933, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982, Schmidt 1996, Sil- verman 2006, Spiel 1976 Monika Bargmann Grünauer Barbara; Täuferin Geb. ? Gest. 25. 10. 1527 Laufbahn: Die Witwe B. G. gehörte der Salzburger Täufergemeinde an. Sie war unter den sieben Männern und den zwei Frauen die aufgrund eines Mandats des Salzburger Erz- bischofs Kardinal Matthäus Lang (amt. 1519 – 40) gegen die Täufer vom 18. Oktober 1527 eine Woche später am 25. Oktober hingerichtet wurden. Sie wurde zusammen mit der Kö- chin des Schatzmeisters der Salzburger Täufergemeinde Georg Steiner, der ebenfalls unter den Hingerichteten war, Elsbeth, ertränkt, da sie nicht bereit war zu widerrufen. L.: Hege 1937, Rischar 1968, Sallaberger 1997 Ingrid Roitner Grünberg Johanna Rahel Theresia, verh. Franul v. Weißenthurn, Ps. Johanna Weißenthurn; Schauspielerin und Schriftstellerin Geb. Koblenz, Deutschland, 16. 2. 1772 (1773) Gest. Wien, 17. 5. 1847 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Johann Benjamin Grünberg, ehemaliger Offizier und Schauspieler; Mutter: Maria Anna, geb. Rausch. LebenspartnerInnen, Kinder: 1791 Heirat mit A. Franul von Weißenthurn († 1817), Patri- ziersohn aus Fiume und Beamter in Wien; ein Sohn und eine Tochter. Ausbildungen: J. G. erhält keine Schulbildung, erlernt jedoch autodidaktisch Lesen und Schreiben. Laufbahn: J. G.s Kindheit und Jugend ist geprägt vom Wanderleben der Schwagerschen Theatertruppe, der ihre Eltern angehörten. Trat schon früh auf der Bühne auf. Kam 1787 an das Hoftheater in München, 1788 nach Baden bei Wien und 1789 an das Hofburgtheater, wo sie bis 1842 wirkte. Schrieb über 60 Dramen, Lustspiele, Familienstücke und romanti- sche Schauspiele. Die meisten Stücke wurden mit großem Erfolg auf den deutschen Büh- nen gespielt und begründen ihren Ruhm in Deutschland und Österreich. Das wichtigste
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.