Seite - 1103 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 1103 -
Text der Seite - 1103 -
Grünberger | G 1103
Ereignis ihres künstlerischen Lebens ist 1809 der Auftritt im Schloßtheater zu Schönbrunn
vor Napoleon, der ihr 3000 Franken als Geschenk auszahlen läßt.
Ausz.: 1829, zum 40-jährigen Bühnenjubiläum am Wiener Hoftheater wird J. v. W. als
Schauspielerin und Dichterin die große Zivil-Ehrenmedaille durch den Kaiser verliehen.
Ihr Porträt wird der Gemäldesammlung verdienstvoller Theaterkünstler hinzugefügt. 1839,
zu ihrem 50-jährigen Bühnenjubiläum lässt ihr König Friedrich Wilhelm III. von Preußen
die goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft überreichen. Im 12. Wiener Gemeinde-
bezirk wurde eine Gasse nach ihr benannt.
Qu.: Sammlung Mansfeld, Wien.
W.: „Schauspiele. 6 Bde“ (1804–17), „Neue Schauspiele. 2 Bde“ (1817), „Graf Lorenberg. Ro-
man“ (1819), „Neueste Schauspiele. 2 Bde“ (1821/22), „Neueste Schauspiele. 3 Bde“ (1826 –36),
„Autobiographie (unvollendet, veröffentlicht in ‚Plauderstube. Beilage zum Kasseler Tageblatt
und Anzeiger‘)“ (1882/83), „Nachgelassenen Schauspiele, hg. v. Carl Engelbrecht“ (1848)
L.: Brümmer 1981–1990, Czeike Bd. 2, 2004, du Toit 1924, Grandauer 1878, Keckeis/Ol-
schak 1953–54, Kindermann/Dietrich 1950, Kosch 1953, Kosch 1968, Nagl/Zeidler/Castle
1899 –1937, ÖBL, Peschel 1913, Rub 1913
Grünberger Gabriele; Tennisspielerin
Geb. 13. 8. 1912
Laufbahn: Errang viele Erfolge im In- und Ausland. Widmete sich auch dem Hockeysport.
Ausz.: 1933 Meisterschaft in Tirol.
L.: Österreich 1918–1934
Grünberger Grete; Schauspielerin
Geb. ?
Gest. ?
Laufbahn: Schauspielerin an der von der „Vereinigung freier Österreicher in Bolivien“ getra-
genen deutschsprachigen „Österreichischen Bühne“ in La Paz. Im Mai 1945 spielte sie dort
in Lessings „Nathan der Weise“ mit.
L.: Trapp/Mittenzwei 1999
Grund Johanna, geb. Kaufmann, verh. Gorischek; Buchdruckerin und Verlegerin
Geb. Göllersdorf, NÖ. 2. 5. 1791
Gest. Wien, 27. 11. 1858
Herkunft, Verwandtschaften: Die Firma Grund ging auf den Großvater ihres ersten Man-
nes, den Buchbinder und Buchhändler Franz Leopold Grund im 18. Jh. zurück.
LebenspartnerInnen, Kinder: J. K. war eine Fleischhauerstochter aus Göllersdorf/NÖ. Am
17. 7. 1827 heiratete sie den Wiener Buchdrucker Leopold Grund (geb. 1782, gest. 15. 1. 1822).
Die Ehe blieb kinderlos. 1827 heiratete sie den Arzt Dr. Josef Gorischek. Nach ihrem Tod
übernahm Carl Gorischek – wahrscheinlich ihr Sohn aus zweiter Ehe – die Druckerei, die
1918 als Universitätsbuchdruckerei zum letzten Mal aufscheint.
Laufbahn: Nach dem Tod ihres ersten Gatten am 15. 2. 1822 übernahm J. G. die Geschäfts-
führung, unter der die Druckerei bald einen Aufschwung nahm, weil sie vermehrt religi-
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika