Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 1115 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1115 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 1115 -

Bild der Seite - 1115 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 1115 -

Gunesch | G 1115 Laufbahn: Gründete mit ihrer Schwester Alma 1871 in Wien 1, Graben 13 das Lehr- und Erziehungsinstitut Gunesch, zuerst in Verbindung mit einer Volksschule, seit 1880 als Bür- gerschule mit zwei Fortbildungsklassen und ab 1910 als Mädchenlyzeum mit Öffentlich- keitsrecht. Mit Ende des Schuljahres 1929 wird das Lyzeum in das Realgymnasium und Lyzeum Luithlen übergeleitet, dafür übergibt das Institut Luithlen seine Volksschule der Anstalt Gunesch. Das bis 1931 bestehende Institut war vor dem Ersten Weltkrieg eines der bekanntesten und angesehensten Internate Wiens. L.: Czeike Bd. 2 2004, Jahresbericht Gunesch 1912, Mayer/Meissner/Siess 1952–55, ÖBL, Seemann 1955, www.onb.ac.at/ariadne/ Gunesch Alma von; Pädagogin und Schulgründerin Geb. 1846 Gest. 1909 Herkunft, Verwandtschaften: Stammte aus einer siebenbürgischen Pfarrersfamilie, Vater: Andreas Friedrich von Gunesch, Superintendent und Oberkirchenrat von Wien; Schwester: Adele (1832–1873). Laufbahn: Gründete mit ihrer Schwester Adele 1871 in Wien 1, Graben 13 das Lehr- und Erziehungsinstitut Gunesch, zuerst in Verbindung mit einer Volksschule, seit 1880 als Bür- gerschule mit zwei Fortbildungsklassen und ab 1910 als Mädchenlyzeum mit Öffentlich- keitsrecht. Mit Ende des Schuljahres 1929 wird das Lyzeum in das Realgymnasium und Lyzeum Luithlen übergeleitet, dafür übergibt das Institut Luithlen seine Volksschule der Anstalt Gunesch. Das bis 1931 bestehende Institut war vor dem Ersten Weltkrieg eines der bekanntesten und angesehensten Internate Wiens. L.: Jahresbericht Gunesch 1912, Mayer/Meissner/Siess 1952–55, ÖBL, Seemann 1955, www.onb.ac.at/ariadne/ Günther Mizzi; Sängerin und Schaupielerin Geb. Warnsdorf, Böhmen (Varnsdorf, Tschechien), 21. 3. 1879 Gest. Wien, 18. 3. 1961 LebenspartnerInnen, Kinder: Ehefrau von F. Hennings. Laufbahn: M. G. debütierte 1897 in Hermannstadt und kam über Teplitz-Schönau nach Wien, wo sie am Carltheater ihr erstes Engagement erhielt. In der Folge wirkte die Künstlerin als Operettensängerin am Johann Strauss-, Bürger-, Apollo- und Raimundtheater. Als Schau- spielerin wirkte sie am Volkstheater, in der Neuen Wiener Bühne und in den Kammerspielen. M. G. gehörte zu den markantesten Persönlichkeiten der zweiten Glanzzeit der Wiener Ope- rette und trug zu deren Weltgeltung auch durch zahlreiche ausgedehnte Tourneen bei. L.: www.aeiou.at, 20. 4. 1954: Schauspielerin Mizzi Günther 75 Jahre alt: www.wien.gv.at/ ma53/45jahre/ (Wien im Rückblick, März 1954) Gurschner Alice, geb. Pollak, Ps. Paul Althof; Schriftstellerin Geb. Wien, 8. 10. 1869 Gest. Wien, 26. 3. 1944 LebenspartnerInnen, Kinder: 1897 Heirat mit Gustav Gurschner, Bildhauer.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.