Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 1117 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1117 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 1117 -

Bild der Seite - 1117 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 1117 -

Guta | G 1117 stellt sich diese Beziehung als tiefste, längste und bedeutendste seines Lebens heraus. Nach Beendigung des Krieges ließ sich O. G. scheiden, um sich selbst als Künstlerin zu verwirk- lichen. Nach der Scheidung oblag Schnitzler die Erziehung der beiden Kinder. Emigration nach New York. Qu.: Judaica-Archiv/ÖNB, DLA Marbach. W.: „Spiegelbild der Freundschaft. Autobiographie“ (1962) L.: Wedel 2010 (unter Schnitzler), Zohn 1986, hirschen.wordpress.com, www.juden- tum-projekt.de/persoenlichkeiten/ Guta (Jutta/Bonitas); Gräfin von Öttingen Geb. nach 1302 Gest. 5. oder 6. März 1329 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: König Albrecht I. (1298–1308) und Elisabeth von Görz-Tirol († 1313); Geschwister: Anna (geboren † 1327) mit Hermann von Brandenburg († 1317) in erster Ehe, mit Heinrich Herzog von Schlesien und Herr von Breslau († 1335) in zweiter Ehe verheiratet; Agnes (geboren 1280, † 1364), verheiratet mit König Andreas III. von Ungarn (reg. 1290 –1301); Rudolf (geboren 1281, † 1307), verheiratet in erster Ehe mit Blanche von Frankreich († 1305), in zweiter mit Elisabeth-Rixa von Polen und Böhmen († 1335); Friedrich (geboren 1289, † 1330) 1314 –1330 deutscher König, verheiratet mit Isa- bella (Elisabeth) von Aragón († 1330); Elisabeth († 1352), verheiratet mit Friedrich IV. (Ferri) von Lothringen († 1329); Leopold (geboren 1293, † 1326), verheiratet mit Katharina von Savoyen († 1336); Katharina (geboren 1295, † 1323), verheiratet mit Herzog Karl von Kala- brien (Anjou) († 1328); Al brecht (geboren 1298, † 1358), verheiratet mit Johanna von Pfirt († 1351); Heinrich (geboren 1298, † 1327), verheiratet mit Elisabeth von Virneburg († 1343); Meinhard († um 1300); Otto (geboren 1301, † 1339), verheiratet in erster Ehe mit Elisabeth von Niederbayern († 1330), in zweiter mit Anna von Luxemburg (Böhmen) († 1338). LebenspartnerInnen, Kinder: Graf Ludwig IV. von Öttingen (1346); Kinder: Albrecht und Elisabeth. Laufbahn: Sie wird von den Töchtern Albrechts als letzte verheiratet. Albrecht hatte 1302 geplant, um die brandenburgische Kurstimme bei der bevorstehenden Königswahl an sich zu binden, noch eine Tochter an die Askanier zu verehelichen. Der Auserwählte war der Neffe Markgraf Ottos IV. von Brandenburg († 1308), Woldemar von Brandenburg († 1319). So wurde zwischen Herzog Albrecht und Markgraf Otto ein Vertrag über das Verlöbnis G.s und Woldemars ausgehandelt und die Heirat binnen der nächsten sechs Jahre festgelegt. Der Vertrag wurde alsbald nichtig, da es bereits im darauffolgenden Jahr zum Zerwürfnis zwischen König Albrecht und Markgraf Otto kam. Zehn Jahre später wird G. erneut in die politischen Bestrebungen der Habsburger mitein- bezogen, als es darum ging, sich Einfluss in Niederbayern zu verschaffen. Das neue Projekt datiert aus einer Zeit, da zwischen Ludwig von Oberbayern noch bestes Einvernehmen herrschte. Ludwig, der Sohn der Habsburgerin Mechthild († 1304) und Ludwig des Stren- gen von Oberbayern (1253–1294), hatte die Vormundschaft für den Sohn und die verwais- ten Neffen Herzog Ottos III. von Niederbayern (1290 –1312) und als König von Ungarn Béla V. (1305 –1312) übernommen. 1255 war nämlich das Herzogtum Bayern in Ober- und
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.