Seite - 1133 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 1133 -
Text der Seite - 1133 -
Haarer | H 1133
vorstellungen sind eng an Hitlers „Mein Kampf“ angelehnt. Sie warnt darin vor zu vielen
zärtlichen Gefühlen, vor zu wenig Härte in der Erziehung. Das Buch wurde unter dem Titel
„Die Mutter und ihr erstes Kind“ zuletzt 1987 herausgegeben. Mit „Mutter, erzähl von Adolf
Hitler“ hat Dr. H. ein typisches Kinderbuch des Dritten Reiches geschaffen. Die Feindbilder,
allen voran Juden und Kommunisten, werden durchwegs als böse und schlecht dargestellt,
unterstrichen von den dazugehörenden Karikaturen, während die Deutschen, und hier natür-
lich nur die „Arier“, ohne Makel gezeichnet werden. Ziel des Buches ist, das wird besonders
am Schluss deutlich, die zuhörenden oder selbst lesenden Kinder zu guten Mitgliedern der
HJ oder des BDM zu machen. Das Buch ist in Märchenform geschrieben. Hauptfigur ist
Adolf Hitler als Retter der Deutschen und somit als Retter der Welt. Das Vorlesebuch war
Pflichtlektüre in vielen Kindergärten, obwohl es eigentlich erst ab 8 Jahren empfohlen war.
Erst 1985 wurde die Kontinuität der Haarer-Bücher öffentlich in Frage gestellt.
Der Fortsetzungsband trug den Titel „Unsere kleinen Kinder“, ein Buch über Ernährung,
Kleidung und medizinische Versorgung der Kinder. Von der Frauenschaft wurde sie auch
dazu gedrängt, das „Kinderbuch“ „Mutter, erzähl von Adolf Hitler!“ zu schreiben. 1945
wurde sie verhaftet. Als ihr Mann von ihrem Schicksal erfuhr, nahm er sich das Leben. J. H.
verbrachte ein Jahr in drei verschiedenen amerikanischen Internierungslagern, wo sie als
Ärztin tätig war und laut ihrer Tochter gezwungen wurde, falsche Diagnosen zu erstellen,
um sich ihr Essen zu verdienen. Nach der Entlassung versuchte J. H. wieder als Ärztin Fuß
zu fassen, erhielt jedoch keine Erlaubnis eine Praxis zu eröffnen. Schließlich wechselte sie
in den öffentlichen Dienst und fuhr bis zu ihrer Pensionierung 1965 von Gesundheitsamt
zu Gesundheitsamt.
Biograph. Mitteilungen, Hinweise: Dr. Anna Hutzel wies in dem Telefongespräch darauf
hin, dass ihre Mutter ihre nationalsozialistische Einstellung nie geändert habe. Bis zu ihrem
Tod habe man nie über das Dritte Reich mit ihr sprechen können. Probleme innerhalb der
Familie seien mit Gewalt gelöst worden, unter der Gefühlskälte der Mutter hätten die Kinder
leiden müssen. Telefongespräch Susanne Blumesberger mit Dr. Anna Hutzel am 3. 11. 2000.
W.: „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ (1934, erreichte nach 1945 in zahlreichen
„bereinigten“ Versionen und dem späteren Titel „Die Mutter und ihr erstes Kind“ eine Ge-
samtauflage von mehr als 1,2 Millionen Exemplaren), „Säuglingspflege für junge Mädchen.
Unterrichtsbuch für Schulen“ (1937), „Mutterschaft und Familienpflege im neuen Reich.
Volksbildungskanzlei München des Landesverbandes für nationale Volkserziehung. Basiert
auf einem Vortrag mit dem Titel ‚Das verwaiste Kind und seine Stellung in der Volks-
gemeinschaft‘“ (1937), „Unsere kleinen Kinder. Ernährung und Wachstum – Pflege und
Kleidung – Entwicklung und Erziehung“ (1937, erschien in weiteren Auflagen bis 1964),
„Mutter, erzähl von Adolf Hitler. Ein Buch zum Vorlesen, Nacherzählen und Selbstlesen für
kleinere und größere Kinder. Mit 57 Strichzeichnungen von Rolf Winkler“ (1939), „Frau
sein und gesund bleiben“ (1950), „Gesund und schön durchs Leben gehen. Eine ländliche
Gesundheitsfibel“ (1952), „Grosse Kinder – grosse Sorgen. Kinder in der Reifezeit“ (1954,
zus. mit Esther von Reichlin), „Unsere Schulkinder“ (1950), „Mein Strickbuch“ (1950), „Die
Welt des Arztes. Ein medizinisches Buch für Ausländer“ (1957), „Kinder auf dem Bauern-
hof“ (1957), „2. Band: Unser Kind und die Erziehung auf dem Lande“ (1959, Mitarbeit),
„Deutscher Alltag: Ein Gesprächsbuch für Ausländer“ (1959)
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika