Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 1158 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1158 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 1158 -

Bild der Seite - 1158 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 1158 -

H | Hainisch-Marchet1158 schloss. Von 1902 bis 1918 war sie Vorsitzende, bis 1936 Ehrenpräsidentin des BÖFV. Nach 1918 befasste sie sich vor allem mit Problemen der sozialen Fürsorge und mit friedenspoli- tischen Anliegen, nachdem sie bereits 1914, nach dem Tod Bertha v. Suttners, die Leitung der Friedenskommission im BÖFV übernommen hatte. Sie führte 1926 den Muttertag in Österreich ein. 1929 war sie Mitbegründerin der Österreichischen Frauenpartei. Die meisten Frauen, die zwischen 1870 und 1938 in den verschiedenen Projekten, Organisatio- nen und Flügeln der Frauenbewegung aktiv waren, hatten Kontakt mit M. H., zu nennen sind: Johanna Meynert, Marie von Najmajer, Karoline Gronemann, Ernestine von Fürth, Hertha Sprung, Marie Hoheisel, Ottilie Bondy, Rosa Mayreder, Marie Lang, Helene Granitsch, Ma- rie Eugenie delle Grazie, Alma Motzko, aus der deutschen Frauenbewegung Helene Lange und Gertrud Bäumer. M. H. gilt als Begründerin der österreichischen Frauenbewegung. Ausz., Mitglsch.: 1937 erhielt sie eine Gedenktafel am Haus 1030 Wien, Rochusgasse 7. Sie gehörte dem Zentralausschuss des Vereins „Ottakringer Settlement“ an (Aufruf. In: Doku- mente 1901 Nr. 22). Qu.: WStLb, Handschriftensammlung, Teilnachlass, Nachlass im Archiv des Bundes Öster- reichischer Frauenvereine (BÖFV); Tagblattarchiv (Personenmappe); Teilnachlass in der ÖNB. W.: „Zur Frage des Frauen-Unterrichtes. Vortrag, gehalten bei der dritten General-Ver- sammlung des Wiener Frauen-Erwerb-Vereins“ (1870), „Die Brotfrage der Frau“ (1875), „Ein Mutterwort über die Frauenfrage. Vortrag“ (1893), „Seherinnen, Hexen und Wahn- vorstellungen über das Weib im 19. Jahrhundert“ (1896), „Die Mutter. (Aus der eigenen Werkstatt. Vortragszyklus im Wiener Volksbildungsverein“ (1903), „Aufwand und Erfolg der Mittelschule vom Standpunkt der Mutter. Vortrag, gehalten am 25. 1. 1904“ (1904), „Frauenarbeit. (Aus der eigenen Werkstatt)“ (1911), „Aus meinen Erinnerungen. In: Frauen- bewegung, Frauenbildung, Frauenarbeit“ (1930) L.: BLÖF, Braun/Fürth/Hönig 1930, Laessig 1949, Motzko 1955, ÖBL, Pataky 1898, Perger 1986, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982, Simon 1993, Wedel 2010, Wein- zierl 1975, www.aeiou.at, www.onb.ac.at/ariadne/ Hainisch-Marchet Ludovica, geb. Marchet; Pädagogin Geb. Wien, 29. 6. 1901 Gest. Überlingen am Bodensee, Deutschland, 22. 8. 1993 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Dr. Gustav Marchet, 1846 –1916. Agrarjurist, mehr- mals Rektor der Hochschule für Bodenkultur, Reichsratsmitglied, ab 1907 im Herrenhaus, 1906–1908 Unterrichtsminister im Konzentrationskabinett Beck. Liberal, wichtige Refor- men im Agrarrecht und im Schulsystem. Mutter: Emilie, geb. Schwäger von Hohenbruck. LebenspartnerInnen, Kinder: Von 1933–1937 verheiratet mit Dr. Erwin Hainisch, Kunst- historiker am Bundesdenkmalamt in Linz, Sohn des parteilosen Altbundespräsidenten Dr. Michael Hainisch. Ehe 1937 geschieden und kirchlich annulliert. Späterer Lebenspartner war ihr langjähriger Mitarbeiter Rudolf Kießlinger, Techniker. Ausbildungen: Matura, Lehramtsstudium für Deutsch und Französisch in Wien (1929 – 1933). Autodidaktin  – beherrschte inkl. Esperanto neun Sprachen. Laufbahn: L. H.-M. war sehr früh vom Gedanken der Völkerverständigung begeistert, ar- beitete von 1923 –1929 im Sekretariat der juristischen Sektion des Völkerbundes in Genf.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.