Seite - 1444 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Bild der Seite - 1444 -
Text der Seite - 1444 -
Iulia | I 1443
weihte I. C. dem Mercur. Es könnte sich dabei um dieselbe I. C. handeln, die noch aus einer
weiteren Weihinschrift vom Pfaffenberg in Carnuntum bekannt ist, die sie mit einem Aure-
lius Mestinus (ihrem Mann?), dem Jupiter und der Juno weiht (CIL III 4409).
L.: E. Weber, MGFC 1984, 45–47 m. Abb. (vgl. AEA 1983–1992, 182; AE 1992, 1399)
Marita Holzner
Iulia Exorata
2./3. Jh.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Oberösterreich (Noricum).
I. E., Ehefrau des Veteranen Titus Flavius Campestrinus und Mutter des Iulius Exoratus,
der als Sekretär im Stab des Legionskommandanten tätig gewesen ist, hat gemeinsam mit
ihrem Mann dem Sohn das Grab errichtet. Dieser ist nach ihr benannt. Auf dem Grabstein
wird sie mit Tunika und Mäntelchen dargestellt. In der rechten Hand hält sie eine Blume,
die linke legt sie auf die Schulter ihres Mannes, der ebenfalls mit Tunika und Mantel beklei-
det ist. Sie haben das römische Bürgerrecht, sind aber vermutlich einheimischer Herkunft.
Qu.: Grabstein mit Büsten des Ehepaares aus Wels (III 5631), heute im Stadtmuseum Wels
L.: Petrovitsch 2006, Winkler 1975, Corpus Signorum Imperii Romani Österreich III 3, 46 Nr. 54
Theresia Pantzer
Iulia Hispanilla
Geb. um 80 n. Chr.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Carnuntum (römische Provinz Pannonien).
LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Caius Victorius Urso.
Qu.: Grabinschrift vor 1902 wahrscheinlich in Bad Deutsch Altenburg gefunden, aber auch
Brigetio ist als Fundort möglich. Heute verschollen. Die Grabinschrift setzt I. H. zu Lebzei-
ten für sich selbst und für ihren Mann, der Veteran der Legio I Adiutrix war.
L.: CIL III 4489; Vorbeck, Militärinschriften 16 Nr. 6
Marita Holzner
Iulia Honorata
3. Jh.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Steiermark (Noricum).
I. H. stiftet gemeinsam mit ihrem Gatten Lucius Campanius Celer, einem Priester für das
göttlich verehrte Rom, für sich und die Ihren dem Iupiter Arubianus einen Altar. Arubianus
ist ein wohl keltischer Beiname, der nur in Noricum bezeugt ist. Sie sind römische Bürger
und vermutlich Angehörige der Munizipalaristokratie von Flavia Solva.
Qu.: Altar aus dem Stift Rein (III 5443), heute verschollen
L.: Weber 1969a, Wedenig 1997 Theresia Pantzer
Iulia Ingenua
2. Jh.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Salzburg (Noricum).
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 2, I – O
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1026
- Kategorie
- Lexika