Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1445 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1445 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1445 -

Bild der Seite - 1445 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1445 -

I | Iulia1444 I. I. errichtet mit ihrem Mann Lollius Noricus ein Grabmal für sich und ihre Geschwister Iulia Secunda und Iulius Aquilinus. Alle haben das römische Bürgerrecht. Qu.: Grabstein aus Salzburg (CIL III 5548), heute in der Sakristei von St. Peter in Salzburg. L.: Egger 1967 Theresia Pantzer Iulia Ma(n)sueata Geb. 2./3. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Carnuntum (römische Provinz Pannonien). Qu.: Römischer Altar, der Anfang des 20. Jh. in Carnuntum gefunden wurde und sich heute im Museum Carnuntinum befindet. Den Altar setzte I. M. der Magna Mater, eine in Pan- nonien eher selten bezeugte anatolische Göttin. L.: Vorbeck, Zivilinschriften 23 Nr. 86; M. J. Vermaseren, Corpus Cultus Cybelae Attidisque (EPRO 50/VI), 1989, 33 Nr. 100 Marita Holzner Iulia Octavia Geb. 2. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Carnuntum (römische Provinz Pannonia Superior). LebenspartnerInnen, Kinder: Bruder: Caius Iulius Secundinus. Qu.: Römische Grabinschrift, 1979 an der Gräberstraße gefunden, heute in München, Prä- historische Staatssammlung. Die Inschrift setzt I. O. für ihren im Alter zwischen 11 und 19 Jahren verstorbenen Bruder („fratri pientissimo“). L.: AE 1989, 621; AE 1992, 1411; lupa Nr. 1766 Marita Holzner Iulia Rufilla Geb. 1. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Walbersdorf, Bez. Mattersburg (römische Provinz Panno- nien). LebenspartnerInnen, Kinder: Vater: Tiberius Iulius Rufus, Soldat der ala Scubulorum. Qu.: Grabcippus, der 1900 bei der Ziegelei östlich der Bahnstation, wahrscheinlich bei einer Familiengrabstätte bei einem römischen Gutshof gefunden wurde und sich heute im Lapi- darium des Liszt Ferenc Múzeum in Sopron befindet. Die Grabinschrift, die vielleicht von einem Bildhauer aus Aquileia stammt, setzte I. R. ihrem im Alter von 85 Jahren und mit 50 Dienstjahren verstorbenen Vater, der vielleicht mit der Ala aus Spanien kam. L.: AE 1906, 111; AE 1909, 198; Schober, Grabsteine 89 Nr. 191 Abb. 99; CSIRÖ I 5 13–14 n.9; Hild, Supplementum 246–248 Nr. 395; Lőrincz, Hilfstruppen 207 Nr. 165; lupa Nr. 423 Marita Holzner Iulia Secundina 1./2. Jh. Geograph. Lebensmittelpunkt: Steiermark (Noricum).
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.