Seite - 1452 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Bild der Seite - 1452 -
Text der Seite - 1452 -
Jäckel | J 1451
Jäckel Hanni, de Zimmerspitz; Geschäftsfrau und Malerin
Geb. Wien, 8. 1. 1937
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Jurist; Mutter: im Kunsthandel tätig.
Ausbildungen: Kunststudium in Wien, Besuch der Kunstschule in Buenos Aires.
Laufbahn: Floh mit den Eltern nach Luxemburg, Frankreich und kam im Dezember 1939
nach Buenos Aires, wo sie 1979 ihre erste Ausstellung hatte. Seitdem hatte sie mehrere
Ausstellungen neben ihrem Brotberuf als Geschäftsfrau.
L.: Douer/Seeber 1995, www.ila-bonn.de/artikel/ila338/kuenstlerinnen_emigrierte.htm
Jackson Edith; Psychoanalytikerin
Geb. Colorado Springs, Coloredo, USA, 2. 1. 1895
Gest. Denver, Colorado, USA, 5. 6. 1977
Ausbildungen: 1916 Abschluss des Vassar-College, 1921 Promotion an der Medizinischen
Fakultät der John Hopkins University, 1923 Studium der Kinderpsychiatrie in Wien, ab
1930 psychoanalytische Ausbildung am Wiener Lehrinstitut der Psychoanalytischen Verei-
nigung (bei Sigmund Freud).
Laufbahn: Verschiedene Anstellungen am Krankenhaus in Iowa City, 1922–23 Kinderabtei-
lung des Bellevue Hospital in New York, 1923 Mitarbeiterin des New Haven Rickets Project
der Yale University School of Medicine, 1924–27 Forschungsprojekt an der Yale Universi-
ty (Pediatrics Department), 1928 Assistenzärztin am St. Elizabeth Psychiatric Hospital in
Washington (Psychiatrie); 1936 Eröffnung der Kinderklinik Jackson Day Nursery in Wien
zusammen mit Dorothy Burlingham, an der auch Anna Freud arbeitete; 1936 Rückkehr an
die Yale Medical School in New Haven, Connecticut; Professorin an der Yale University
School of Medicine.
Ausz., Mitglsch.: 1937 Mitglied der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung, 1952 Grün-
dungsmitglied der Western New England Psychoanalytic Society; 1964 McGavin Preis der
American Psychiatric Association für außerordentliche Verdienste im Bereich der Präven-
tion von emotionalen Störungen bei Kindern; 1968 C. Anderson Aldrich Preis der ameri-
kanischen Kinderärzte.
Qu.: The papers of Edith B. Jackson, were given to the Schlesinger Library by EBJ’s nephew,
William S. Jackson, Jr., in February 1986.
W.: „A hospital rooming-in unit for four newborn infants and their mothers: Descriptive
account of background, development and procedures with a few preliminary observations.
Pediatrics 1“ (1949), Gem. m. Klatskin, Ethelyn; Lethin, Anton: „Choice of rooming-in
or newborn nursery; analysis of data from prenatal screening interviews of 1251 mothers
relating to their choice of hospital accomodations for their infants in a rooming-in unit in
the newborn nursery. Pediatrics 6“ (1950), „Do you really understand ‚Self-demand’? Baby
Talk“ (1950)
L.: Kerbl 1992, Mühlleitner 1992, Mühlleitner 2002, Silberman 1994, Silberman 1998
Jacob Helene; Vereinsfunktionärin
Geb. 6. 8. 1868
Gest. ? (zwischen Mai 1932 und Februar 1943)
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 2, I – O
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1026
- Kategorie
- Lexika