Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1456 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1456 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1456 -

Bild der Seite - 1456 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1456 -

Jacobsen | J 1455 sollte sie über Empfehlungen, u. a. von Kurt Pahlen, an die „Freie Deutsche Bühne“ in Buenos Aires engagiert werden. Die Bemühungen scheiterten jedoch am Visum. Gehörte ab 1946 zum festen Ensemble des „Freien Europäischen Künstlertheaters“ in Rio de Janeiro. Lebte zu- rückgezogen und wurde, bereits schwer erkrankt, von Freunden nach Österreich zurückgeholt. Qu.: Walter-A.-Berendsohn-Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur: http://www1. uni-hamburg.de/exillit/, vereinzelte Briefe in Wienbibliothek (Teilnachlass Torberg, Nach- lass Matejka). L.: Trapp/Mittenzwei 1999 Jacobsen Grete, auch Grethe, Jacobson; Schauspielerin Geb. Wien, 8. 10. 1898 Gest. ? LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete 1921 Erwin Faber (1891–1989), (Film-)Schauspie- ler und Regisseur; Kinder: Monika Faber (* 1926), Schauspielerin und Journalistin. Laufbahn: Debütierte mit 19 Jahren als Hedwig in Ibsens „Die Wildente“. 1918/19 an der Volksbühne Wien. 1919 bis 1925 an den Münchner Kammerspielen. Spielte auch in einigen Filmen mit. 1925/26 am Lessing-Theater engagiert, spielte danach an verschiedenen Ber- liner Bühnen. 1932/33 am Hessischen Landestheater Darmstadt engagiert. 1933 Spielver- bot. 1945 in Salzburg als Nachrichtensprecherin des Senders „Rot-Weiß-Rot“ tätig. Ab 1951 wieder an den Münchner Kammerspielen engagiert. L.: Trapp/Mittenzwei 1999, Filmportal.de, Wikipedia, Internationale Rundfunk- und Fern- seh-Chronik: www.rfcb.ch/ Jacobsen Lilly (Karolina); Kunstgewerblerin Geb. Budapest, Ungarn, 25. 5. 1895 Gest. ? Ausbildungen: Ab 1912 Besuch der Kunstgewerbeschule (R. Rothansl, A. v. Stark). Laufbahn: Mitglied der Künstlerwerkstätten der Wiener Werkstätte. Arbeiten für die Wie- ner Werkstätte: Stoffe, Email, Holzschmuck, Schmuck (Malerei auf Keramik), Keramik. Ausstellungen: Modeausstellung 1915, Kunstschau 1920. Mitglsch.: Mitglied des Österreichischen Werkbundes. L.: Fahr-Becker 1994, Schweiger 1990 Jacobsohn Edith, Schiffer, E. L., Steffi Anton; Journalistin, Übersetzerin und Verlegerin Geb. Berlin, Deutschland, 1891 Gest. London, Großbritannien, 1935 LebenspartnerInnen, Kinder: War verheiratet mit Siegfried Jacobsohn (1881–1926), Heraus geber der „Weltbühne“; Sohn: Peter. Laufbahn: Sie gründete 1924 in Berlin den auf Jugendbücher spezialisierten Williams Ver- lag, der sich zu einem der angesehensten und erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchverla- ge entwickelte. Williams & Co. brachte viel gelesene Kinderbuch-Klassiker heraus: „Pu der Bär“ von A. A. Milne und „Doktor Dolittle“ von Hugh Lofting. Bücher, die E. J. unter ihrem Geburtsnamen E.(dith) L.(otte) Schiffer selbst übersetzt hatte. Ein weiterer Verdienst war
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.