Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1467 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1467 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1467 -

Bild der Seite - 1467 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1467 -

J | Jaklin1466 beit und Arbeitslosigkeit im 20. Jahrhundert“ (1983), „Unemployed men at work. In: Fryer, David u. Ullah, Philip (Hg.): Unemployed people: Social and psychological perspectives“ (1987), „Arbeitslose bei der Arbeit. Die Nachfolgeuntersuchung zu ‚Marienthal‘ aus dem Jahr 1938“ (1989), „Sozialpsychologie der Politik und Kultur. Ausgewählte Schriften hg. u. eingel. v. Christian Fleck“ (1994), „ ‚Ich habe die Welt nicht verändert‘. Lebenserinnerungen einer Pionierin der Sozialforschung“ (1997) L.: Bauer 2002, Benetka 2002, BLÖF, Fleck 1988a, Fleck 1990, Muchitsch 1992, ÖNB 2002, Pasteur 1986, Röder/Strauss 1980–1983, Weinzierl 1975, www.aeiou.at, http://agso. uni-graz.at/lexikon/klassiker/jahoda/ Jaklin Gertrud Hildegard, geb. Sollinger; Richterin Geb. Wien, 6. 4. 1916 Gest. Wien, 9. 12. 1998 Herkunft, Verwandtschaften: Der Vater Franz Sollinger (geb. 1885 in Krakau) war techni- scher Beamter und heiratete 1913 die aus Budapest stammende, 1888 geborene Walburga Richter in Mariazell. Beide waren nach eigenen Angaben römisch katholisch, ebenso deren Eltern Friedrich und Katharina Sollinger (geb. Hörmann) und Gustav und Anna Richter (geb. Rucska). Die Eheleute lebten in Wien, wo auch die Tochter G. zur Welt kam und aufwuchs. LebenspartnerInnen, Kinder: 1952 heiratete G. Friedrich Jaklin, einen 1915 geborenen Son- derschullehrer. Ob das Paar Kinder hatte, ist nicht bekannt. Ausbildungen: Sie bestand am 1. 10. 1936 die Reifeprüfung am humanistischen Seipel-Gym- nasium in Wien XII. Von 1937 bis 1942 studierte sie Rechtswissenschaften an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und erhielt am 17. 7. 1942 das Doktordiplom. Schon am 5. 9. 1940 war sie in den gerichtlichen Vorbereitungsdienst ein- gestellt worden. Mit 1. 10. 1940 wurde sie zur Gerichtsreferendarin (nach reichsdeutschem Recht) ernannt und legte am 26. 5. 1944 die Große Staatsprüfung ab. Somit war sie Asses- sorin. Am 30. 5. 1944 wurde sie in das „Beamtenverhältnis auf Widerruf gem. § 7 der Lauf- bahnverordnung“ berufen und trat am 15. 6. 1944 den Dienst an. Im April 1945 meldete sie sich zurück zum Dienst. Laufbahn: Im Februar 1947 wurde sie zur Hilfsrichterin im Oberlandesgerichtssprengel Wien in der 1. Standesgruppe der Richter ernannt. Im Juli 1947 legte sie das Treuegelöbnis gegenüber der Republik Österreich ab und wurde am 13. 8. 1947  – gemeinsam mit Dr. Jo- hanna Kundmann in Oberösterreich  – zur Richterin in der 1. Standesgruppe beim Landes- gericht für Zivilrechtssachen Wien ernannt (BmfJ Zl. 5922/47). Sie arbeitete an diesem Ge- richt sowie am Jugendgerichtshof und am Bezirksgericht Innere Stadt Wien. Ihr Fachgebiet war das Außerstreitrecht. 1959 wurde sie „Frau Oberlandesgerichtsrat“, 1970 wurde sie stell- vertretende Vorsteherin des Bezirksgerichtes Innere Stadt Wien in der Riemergasse. Im Juli 1974 wurde sie Vorsitzende des Außerstreitsenates am Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien im Justizpalast. Am 5. 4. 1976 erfolgte die Versetzung in den dauernden Ruhestand. Am 9. 12. 1998 verstarb sie in Wien. G. J. war unbelastet und gehörte der NSDAP nicht an. Sie wurde berühmt, weil sie großes juristisches Wissen mit Expeditivität und menschlicher Führungsqualität verband und auf
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.