Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1570 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1570 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1570 -

Bild der Seite - 1570 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1570 -

Kaplan | K 1569 ner Sittenbilder. 2 Teile“ (1884), „Am Abgrund der Ehe. Noveletten. 2 Teile in 1 Band“ (1888), „Moderne Helden. Charakterbilder. 2 Teile. Nur ein Mensch. Hans, der nicht ster- ben wollte. Sommernachtstraum“ (1889), „Glückbeladen. Novellen“ (1891), „Himmel und Hölle. Roman“ (1894), „Evas Erziehung. Roman“ (1895), „Der echte Ring“ (1896), „Ziel und Ende. Wiener Roman. 3 Teile in 1 Band“ (1900), „Kleineleuts-Geschichten. 6 Erzäh- lungen. Wie kleine Leute hausen. Edis Väter. Ein guter Kerl. Der Freier der Johanna. Ber- thas Glück. Allerseelentrost“ (1902). L.: Brümmer 1913, Dopplinger-Loebenstein 1987, Dopplinger-Loebenstein 1992, Gie- bisch/Pichler/Vansca 1948, Keckeis/Olschak 1953 –54, Lukas 1952, ÖBL, Pataky 1898, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982, Schwartz 2008, Wikipedia, www.onb. ac.at/ariadne/ Kaplan Helen, geb. Singer; Psychiaterin und Sexualtherapeutin Geb. Wien, 6. 2. 1929 Gest. New York City, New York, USA, 17. 8. 1995 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Philip Sigmund Singer; Mutter: Sophie Lanzi, später verh. Kane; US Staatsbürgerschaft 1947. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Harold Irwin Kaplan; Kinder: Philip Kaplan, Peter Kaplan, Jennifer Kaplan-D’Addio; zweiter Ehemann: Charles P. Lazarus. Ausbildungen: Graduierte B. F.A „magna cum laude“ an der Syracuse University 1951 (1949?), M. A. in Psychologie an der Columbia University 1952 (1951), Ph.D in Psychologie 1955. 1959 M. D. am New York Medical College, wo sie 1970 auch ihre Psychoanalyse-Aus- bildung abschloss. Laufbahn: H. K. ist eine Pionierin der Sexualtherapie. Sie emigrierte 1940 in die USA und war ab 1964 in einer psychiatrischen Privatpraxis und am Metropolitan Hospital tätig. Sie lehrte am National Institute of Mental Health. 1966 wurde sie Leiterin des psychosomati- schen Dienstes am Metropolitan Hospital, 1965 Asst. Prof. am New York Medical College, 1968 Assoc. Prof., Leiterin des psychosomatischen Dienstes. Ab 1970 Assoc. Clinic Prof. für Psychiatrie am Cornell University College of Medicine des NY Hospital. Ab 1971 an der Payne Whitney Clinic, wo sie die Abteilung für Sexualtherapie gründete, der sie bis zu ihrem Tod als Direktorin vorstand. Qu.: Judaica-Archiv/ÖNB. W. u. a. „New Sex Therapy: Active Treatment of Sexual Dysfunctions“ (1974), „Making Sen- se of Sex“ (1979), „Disorders of Sexual Desires and Other New Concepts and Techniques in Sex Therapy“ (1979), „The Evaluation of Sexual Disorders: Psychological and Medical Aspects“ (1983), „The Illustrated Manual of Sex Therapy“ (2. ed. 1987), „How to Overcome Premature Ejaculation“ (1989), „Sexual Aversion, Sexual Phobias and Panic Disorder“ (1987, with Donald F. Klein) L.: Röder/Strauss 1980 –1983, Wolfgang Saxon: Dr. Helen Kaplan, 66, Dies; Pioneer in Sex Therapy Field, Obituary, New York Times 19., 23. 8. 1995
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.