Seite - 1577 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Bild der Seite - 1577 -
Text der Seite - 1577 -
K |
Karlinsky1576
„Der Heliumgehalt von Steinsalz und Sylvin. Mikrochemie 27“ (1939), „Gem. m. Bernert,
T.: Zur Frage des dualen Zerfalls des Radium A. MIR 446, S.-Ber. ÖAW (IIa) 151“ (1942),
„Gem. m. Bernert, T.: Über zwei neue Alpha-Strahlungen in der Thorium und in der Akti-
nium-Reihe. MIR 450a, Wiener Anzeiger Nr. 1“ (1944), „Gem. m. Bernert, T.: Entstehung
des Ekajod-Isotops 218 in der Radiumreihe. MIR 454a, Wiener Anzeiger Nr. 9“ (1945),
„Radon und Isotope, Abschnitt: Edelgase, Handbuch d. analyt. Chemie III, Quantitative
Bestimmungs- und Trennungsmethoden“ (1949), „Altersbestimmungen von Mineralien
und Gesteinen aus ihrem Heliumgehalt, Landolt-Börstein, Physik. chem. Tabellen, MIR
470, S.-Ber. ÖAW (IIa) 159, 1.–2. Heft“ (1950), „Die Bindungsenergien der Neutronen an
den schwersten Kernen. MIR 490a, Wiener Anzeiger Nr 13“ (1952), „Zu den Grundlagen
der Szintillationsspektrometrie. Beiträge zur Physik und Chemie d. 20. Jht.“ (1959), „Das
50jährige Jubiläum des Institutes für Radiumforschung. MIR 550“ (1960)
L.: Bischof 1998, 2002, BLÖF, Lintner 1990, Teichl 1951, Wer ist Wer in Österreich 1953,
Weinzierl 1975, www.aeiou.at
Karlinsky Elisabeth, Scherfing; Malerin
Geb. Kasten, NÖ, 19. 5. 1904
Gest. Graested, Dänemark, 13. 10. 1994
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Maler Anton H. Karlinsky (1872 –1945); Mutter: Emi-
lie Adalbertha Wögerer; Bruder: Anton, ebenfalls Maler.
LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratet 1931 den Dichter und Maler Hans Christian Scher-
fig (1905 –1979).
Ausbildungen: 1921–26 Kunstgewerbeschule in Wien; Unterricht bei CiŽek (Malerei),
Reinhold Klaus (Glasmalerei), Larisch, Schufinsky, Löffler etc.
Laufbahn: Nahm an Ausstellungen in Paris und New York teil, unterrichtet 1928 an der
Elisabeth Duncan-Schule in Kleßheim/Salzburg (in Vertretung E. G. Kliens) und 1928 –30
an der Walden-School in New York. 1931 übersiedelte sie nach Kopenhagen.
Ausstellungen: 1925 Teilnahme an der internationalen Kunstgewerbeausstellung in Paris;
Internat. Ausst. moderner künstlerischer Schrift, Österreichisches Mus. für Kunst und In-
dustrie, Wien 1926; Wiener Kunstgewerbeschule 1929; New School for Social Research,
N. Y. 1929; KE 1933 –37; Corner og Høst 1939 – 41; Corner 1942– 46, 1948–51, 1953,
1956 –70, 1973–76, 1978, 1980 –84, 1986, 1988–92, 1995 (mindeophængn.); Da. Kunststævne,
Fyens Forum 1936; Vild Hvede, Kunstindustrimus. 1941, 1948; Da. Akvareller, Kunstfo-
ren., Kbh. 1946; Unionen, Fr.cia 1947; Købestævnet, Fr.cia 1962; Da. Nutidskunst, Charl.
borg 1957, Sønderborg 1961; Østersøbien., Rostock 1967, 1979; Kunst aus Kopenhagen,
Kunsthalle Rostock 1972; Nær i naturen, Haagen-Müllers Kunsthdl., Kbh. 1977; 40 kunst-
nere fra 40 år, smst. 1978; Å-udst. 1981; Kunstnere for fred, Charl.borg 1983; Kunst og
kvinder, Bog-butikkens Venners Gal., Kbh. 1984; Ungegenständliche Kunst aus Österreich
von Künstlerinnen um 1920, Hochschule für angewandte Kunst, Wien 1985; Wiener Ki-
netismus, Gal. Pabst, München 1986. Separatudstillinger: Alf. Andersens Kunsthdl., Kbh.
og Aarhus 1938 (s.m. Else Fischer-Hansen, Sv. Johansen, Egon Mathiesen, Hans Scherfig);
Arnbaks Kunsthdl, Kbh. 1944 (s.m. Hans Scherfig); Møns Folkebibl. 1963 (s.m. Helga Klit-
bæk Ejstrup, Kaj Ejstrup, Else Vogel-Jørgensen); Stevns Bibl. 1974; Skitser og akvareller,
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 2, I – O
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1026
- Kategorie
- Lexika