Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1597 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1597 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1597 -

Bild der Seite - 1597 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1597 -

K | Katz1596 W.: „Zur Kenntnis der Dampfdruckkurven binärer Flüssigkeitsgemische. Diss.“ (1926) L.: Eberwein 2004, Ludescher/Wohinz 1999, http://www.cis.tugraz.at/tub/loeschner_aus- stellung/frauen.htm Helga Eberwein Katz Irma; Malerin Geb. Wien, 1888 Gest. Wien, 1933 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Otto Katz, Direktor der Union-Bank. Ausbildungen: Studierte in der Porträtfachschule der Kunstgewerbeschule unter Prof. Kar- ger, bei Prof. Schmutzer und bei Maler Scharf. Laufbahn: Porträtmalerin, die unter anderem in Berlin große Erfolge feierte und auch in Wien mehrere Ausstellungen bestritt. Schuf Porträts von: Dr. Schober, Hofrat Georg Rei- mers, Gräfin Kinsky-Renard, Kronprinzessin Cäcilie, Tilla Durieux, Karin Michaelis. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: König 1929, Die Österreicherin 4. Jg, Nr. 7, 1931 Katzenberger Anna Ursula, geb. Somating, verh. Mayr; Buchdruckerin Geb. ? Gest. Salzburg, Sbg., 2. 4. 1675 Sie war die Tochter eines oberösterreichischen Landschreibers und heiratete den Buchdru- cker Christoph Katzenberger, der von 1631 bis 1653 in Salzburg als Hof- und akademischer Buchdrucker wirkte. Der Ehe entstammten sieben Kinder. Nach seinem Tod 1653 führte sie die Druckerei als Witwenfortbetrieb, bis sie 1656 den Drucker Johann Baptist Mayr (1633–1708) aus Frauenchiemsee heiratete. Damit übernahm dieser die Offizin, war bis 1666 der einzige Drucker in Salzburg und leitete den Betrieb bis zu seinem Tod so erfolg- reich, dass er als der erste große Salzburger Drucker gilt und 1696 als „Mayr von Mayregg“ in den Adelsstand erhoben wurde. A. U. starb 1675. Johann Baptist Mayr ging noch zwei weitere Ehen ein; er überlebte auch diese beiden Frauen und starb 1708. Danach übernahm sein Sohn Johann Josef Mayr den Betrieb. L.: Durstmüller 1982, Lang 1972 Edith Stumpf-Fischer Kauer Hermine, geb. Sommer; Alpinistin Geb. Wien, 24. 10. 1845 Gest. Wien, 10. 5. 1924 Ihre ersten Bergtouren unternahm die 1845 in Wien geborene H. K. mit ihrem Mann Anton Kauer (1831–1914), Chemiker, Pädagoge, Schuldirektor und begeisterter Bergstei- ger. 1865 und 1868 wurden die beiden Söhne Otto und Robert geboren. In den Schulferien erprobte sich die Familie an immer schwierigeren Touren. So erstieg H. K. von den späten 1870er bis in die frühen 1890er Jahre unter anderem Hochkönig, Watzmann, Großvenedi- ger, den Hohen Dachstein, Schesaplana, Piz Buin, Ortler, Zugspitze, sämtliche Gipfel der Zillertaler Alpen sowie Gipfel in den Hohen Tauern, der Hochschwabgruppe, den Enns-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.