Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1604 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1604 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1604 -

Bild der Seite - 1604 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1604 -

Kaufmann | K 1603 Prominenten aus Kunst und Kultur schuf sie auch Bildnisse der Präsidenten Herbert Hoover, Franklin D. Roosevelt, Harry S. Truman und Dwight D. Eisenhower. Zahlreiche Ausstellun- gen. Lehrte am City College New York City und im Rahmen des Southern Vermont Art Club. Qu.: Nachlass: Harry Ransom Humanities Research Center, University of Texas at Austin. L.: Fisher/Kaufman 1961, Vollmer 1953 –1962, An Inventory of Her American Portraits Papers at the Harry Ransom Humanities Research Center. Harry Ransom Center. The Uni- versity of Texas at Austin. http://research.hrc.utexas.edu:8080/, www.askart.com/, Ben-Eli, Birgit, Austria: Jewish Women Artists. In: Jewish Women Encyclopedia: http://wa.org/en- cyclopedia/article/austria-jewish-artists Kaufmann Eugenie, geb. Hiller; Bildhauerin und Kunstschriftstellerin Geb. Esseg/Osijek, Slawonien (Osijek, Kroatien), 15. 5. 1867 Gest. Wien, 1. 7. 1924 LebenspartnerInnen, Kinder: 1885 Heirat mit einem Mannheimer Kaufmann. Ausbildungen: Seit 1898 künstlerische Ausbildung, Malerinnenschule Karlsruhe und Stae- delsches Institut in Frankfurt a. Main, 1900 Ausbildung in Bildhauerei bei E. Rittweger in Frankfurt, L. Habich in Darmstadt und C. A. Bermann in München. Laufbahn: E. K. wandte sich 1900 wegen einer Augenerkrankung der Bildhauerei zu. Sie war in Weimar und Mannheim tätig, wo sie seit 1910 ein Atelier besaß. E. K., die auch als Organi- satorin und Kunstschriftstellerin wirkte, engagierte sich für die Mannheimer Frauen bewegung. Ausz., Mitglsch.: Gehörte zu den namhaften Mitgliedern von GEDOK (Gemeinschaft Deutscher und Österreichischer Künstlerinnenvereine aller Kunstgattungen). Verkehrsflä- chenbenennung: In Mannheim ist eine Strasse nach ihr benannt. W.: Erda, Monumentalbrunnen. 1907; Semmelweis-Relief, Wöchnerinnen-Asyl Mann- heim; Großherzog Friedrich und Großherzogin Luise, Denkmal auf dem Feldbergturm, Schwarzwald; Porträtbüsten; angewandte Graphik; Buchtitel; Exlibris. L.: Dressler 1921, Jansa 1912, Keckeis/Olschak 1953–54, ÖBL, Thieme/Becker 1992, http:// www.stadtarchiv.mannheim.de/strassen/ Kaulich-Lazarich Louise, verh. Lazarich; Sängerin Geb. Wien, 14. 1. 1855 (1856) Gest. Wien, 1939 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter des Komponisten und Kappellmeisters Josef Kaulich (1827–1901). Ausbildungen: Studierte am Wiener Konservatorium bei Mathilde Marchesi di Castrone. Laufbahn: Von Direktor Franz Jauner geholt, begann sie 1874 (oder 1876) ihre Bühnen- laufbahn an der Wiener Hofoper, ab 1876 (oder 1878) als Solosängerin verpflichtet. Sie sang große Partien und gehörte zu den meistbeschäftigten KünstlerInnen des Hauses. 1906 gab sie als Quickly in „Falstaff’ ihren Abschied von der Opernbühne, trat als Konzert- und Oratoriensängerin jedoch noch bis 1911 auf. Ihre größten Erfolge erzielte sie als Hexe in „Hänsel und Gretel“ sowie als Marthe im „Faust“, als Fides im „Propheten“ und als Lucia in der „Cavalleria rusticana“. L.: Eisenberg 1891, ÖBL, http://www.ilab.org/
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.