Seite - 1619 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Bild der Seite - 1619 -
Text der Seite - 1619 -
K |
Keller-Alber1618
eine Erklärung für die Entstehung von Eliten, aber auch eine Legitimation für Eliten und
deren Macht. Allerdings ist K. der Meinung, dass der Zugang zu Eliten nicht vom sozialen
Hintergrund, sondern von der Leistung der Mitglieder abhängt, was jedoch empirisch nicht
erklärt werden kann.
Ausz., Mitglsch.: Seit 1993 Suzanne Keller Award für besondere Leistungen auf dem Gebiet
der Soziologie, 1972 Guggenheim Award, 1991 Hunter Hall of Fame; 2000 Merit Award
for „Distinguished Contributions to Sociology“; Mitglied der American Sociological As-
sociation, 1975–77 deren Vizepräsidentin, Mitglied der World Society for Ekistics, World
Future Society, Phi Beta Kappa.
Qu.: Fragebogen der Research Foundation for Jewish Immigration (New York), DÖW.
W. u. a.: „Beyond the Ruling Class. Strategic Elites in Modern Society“ (1963), „The Urban
Neighborhood: A Sociological Perspective“ (1968), „Elites. In: International Encyclopedia
of the Social Sciences, Bd. 5“ (1968), „The Future Role of Women. In: Annals of the Ame-
rican Academy of Political and Social Science; Nr. 408“ (1973), „Gem. m. Donald Light, Jr.:
Sociology“ (1975), „The Future Role of Women. In: Annals of the American Academy of
Political and Social Science; Nr. 408“ (1973), „Twin Rivers: Study of a Planned Community“
(1976), „The Social Origins and Career Lines of Three Generations of American Business
Leaders“ (1980), „(Hg.): Building for Women“ (1981), „Gem. m. Craig, Calhoun/Light, Do-
nald: Understanding Sociology“ (7. Aufl. 1997), „Community: Pursuing the Dream, Living
the Reality“ (2004)
L.: Kanzler 2002, ÖNB 2002, Röder/Strauss 1980–83, Wikipedia, www.princeton.edu
Keller-Alber Paula, von Glanstätten; Grafikerin
Geb. Wien, 27. 6. 1912
LebenspartnerInnen, Kinder: Geschieden.
Ausbildungen: 1931 Graphische Lehr- und Versuchsanstalt Wien, 1934 Wiener Kunstge-
werbeschule und Hochschule für angewandte Kunst, Akademie der bildenden Künste Wien
(Malerei: Prof. Dobrovsky).
Laufbahn: 1932 Mitarbeiterin bei Werbe-Mendl Wien, 1936 – 45 Ullstein-Verlag, Berlin, 1948 –52
Reklamechefin im Schweizer Warenhaus Luzern, 1952–54 Mitarbeiterin im Reklamebüro An-
dersen & Blaesbjerg Odensee Dänemark, danach selbständige Graphikerin in Wien beim ORF.
W.: Gebrauchsgraphik 6/1943. (Abb. einer kleinen Stampiglie von P. K.-A. im Bildteil).
L.: BLÖF, Contact 1934, Kürschner 1959, Prominenz der Republik Österreich 1962
Keller-Siller Maria; Sportlerin
Geb. Hirtenberg, NÖ, 22. 11. 1893
Gest. ?
Laufbahn: Übte zahlreiche Sportarten aus, unter anderem Skifahren, Schwimmen, Leichtath-
letik.
Ausz.: Errang zahlreiche Rekorde und gewann mehrere Meisterschaften. Silbernes Sport-
abzeichen 1926, Goldenes Sportabzeichen 1934, Deutsches Goldenes Sportabzeichen 1934.
L.: Österreich 1918 –1934
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 2, I – O
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1026
- Kategorie
- Lexika