Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1625 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1625 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1625 -

Bild der Seite - 1625 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1625 -

K | Kerndl1624 Kerndl Ella, Taufname Aurelia Francisca Maria; Musikerin, Komponistin, Pianistin und Pädagogin Geb. Wien, 30. 9. 1863 Gest. Wien, 18. 4. 1940 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Franz Kerndl (1822 –1902), Großhändler; Mutter: The- resia Anna K. J. Stein von Nordenstein (1831–1912). Ausbildungen: Studierte Klavier bei Minna Winkler-Deutsch, Violine bei Carl Hofmann, Orgel bei Carl Hausleithner und Komposition bei Cyrill Wolf. 1887 Maturitätsprüfung für Orgel und Komposition an der Orgel- und Kompositionsschule im Wiener Cäcilien-Verein, 1888 Staatsexamen für Klavier und Nebenfächer. Laufbahn: Tritt 1882, noch vor dem Studienabschluss, erstmals als Komponistin an die Öf- fentlichkeit (Konzert im Ehrbarsaal). 1886 als Pianistin, Komponistin und Klavierlehrerin verzeichnet, 1888 auch als Lehrerin für Harmonielehre, 1897 zudem als Geigerin und 1898 als Musikschriftstellerin. Gab Konzerte in Wien und in zahlreichen anderen Städten, pub- lizierte mehrere Kompositionen in Kunst- und Musikzeitungen. L.: Eisenberg 1891, Marx/Haas 2001 Kerndlinger Marie; Gewerkschafterin Geb. 1882 Gest. 1931 Laufbahn: M. K. arbeitete ab ihrem 17. Lebensjahr in der Tabakindustrie und war Mitglied der Gewerkschaft. Später engagierte sie sich als Mitglied der Frauenabteilung der freien Gewerkschaft und setzte sich für die Gesetze zur Festlegung von Alimentationszahlungen ein. Sie war Abgeordnete der Kammer für Arbeiter und Angestellte. L.: Pasteur 1986 Kerschbaumer Berta; Lehrerin und Schuldirektorin Geb. Sankt Lambrecht, Stmk., 17. 9. 1884 Gest. ? Ausbildungen: Absolvierte die Lehrerinnenbildungsanstalt in Innsbruck. Laufbahn: Lehrerin, ab 1925 Direktorin der Bundeslehranstalt für gewerbliche und wirt- schaftliche Frauenberufe in Klagenfurt. L.: Österreich 1918–1934 Kerschbaumer Marie-Thérese; eigtl. Marie Therese Raymonde Angele Kerschbaumer, Lyrikerin, Schriftstellerin und Übersetzerin Geb. Garches bei Paris, Frankreich, 31. 8. 1936 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Österreicherin; Vater: Kubaner. LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete 1971 den Maler Helmut Kurz-Goldenstein (1941– 2004), der auch Illustrationen für ihre Bücher anfertigte. Ausbildungen: Hauptschule und Kaufmännische Berufsschule in Kitzbühel und St. Jo- hann, 1963 Abendmatura. Studium der Romanistik (Italienisch, Rumänisch) und Ger- manistik an der Universität Wien, Studienaufenthalte in Italien und Rumänien, pro-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.