Seite - 1634 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Bild der Seite - 1634 -
Text der Seite - 1634 -
Khera | K 1633
Khera Sigrid, geb. Bechmann; Ethnologin
Geb. Wien, 6. 11. 1934
Gest. 1984
Ausbildungen: 1953 Reifeprüfung am Mädchengymnasium, Wien-Landstraße. Im WS
1953 Beginn des Studiums der Völkerkunde und Physischen Anthropologie an der Univer-
sität Wien.
Laufbahn: Nach ihrer Promotion 1958 bei Koppers und Haekel arbeitete sie zuerst im Mu-
seum für Völkerkunde in Ottawa, Quebec, Kanada. Danach war sie Professorin für An-
thropologie an der Arizona State University in Tempe, USA. Unter anderem arbeitete sie
am vom Smithonian Institute herausgegebenen „Handbook of North American Indians“
mit. In Österreich betrieb sie volkskundliche Forschungen über Bauern in St. Georgen am
Attersee. In North Dakota führte sie Studien für das US Forest Service über dortige Siedler
durch. Bis zu ihrem Tod 1984 war sie Professorin für Anthropologie an der University of
Alaska.
W.: „Der Schamanismus bei den Indianern des subarktischen Amerika. Diss.“ (1958), „The
Yavapai of Fort McDowell“ (1978), „Gem. mit Gross, Joseph: Ethnohistory of the Aleuts,
unpublished paper, University of Alaska“ (1980)
L.: Smetschka 1997
Khoss von Sternegg Gisela; Pianistin, Musikpädagogin und Komponistin
Geb. Brünn, Mähren (Brno, Slowakei), 17. 8. 1892
Gest. Klosterneuburg b. Wien, NÖ, 22. 10. 1986
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: August Khoss von Sternegg († 1927), Min. Rat; Mutter:
Rose, geb. Kregczy.
Ausbildungen: Mädchenlyzeum Mährisch-Trübau, Musikstudium bei Hilde Schauer (Kla-
vier) ebd.; 1918 –1924 bei Heinrich Janoch (Klavier) in Brünn, 1921–1924 bei Lilly Fried-
Weigl (Harmonium), 1924 –1928 bei Bruno Weigl (Theorie und Komposition) ebd.
Laufbahn: Ab 1928 Pianistin, Komponistin und Musikpädagogin in Wien. Aufführungen
ihrer Werke in Brünn (1928) und Wien (Kammersaal 1933), sowie Ausstrahlung durch das
Radio Brünn (1929).
Mitglsch.: Mitglied des Österreichischen Komponisten-Bundes und der Genossenschaft
deutscher Tonkunst.
L.: Marx/Haas 2001
Khoss von Sternegg Therese (Risa), geb. Maczak von Ottenburg; Vereinsfunktionärin
Geb. Prag, Böhmen (Praha, Tschechien), 3. 3. 1864
Gest. Wien, 1. 4. 1946
LebenspartnerInnen, Kinder: 1892 Heirat mit dem Vizepräsidenten des niederösterreichi-
schen Landesschulrates Josef Khoss von Sternegg (1862–1931).
Laufbahn: Stellvertretende Vorsteherin des Vereines „Soziale Fürsorge für erwerbslose
Frauen und Mädchen“. Vorsteherin und Gründerin war Hildegard Burjan.
L.: Kronthaler 1995
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 2, I – O
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1026
- Kategorie
- Lexika