Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1654 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1654 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1654 -

Bild der Seite - 1654 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1654 -

Klahs | K 1653 Klahs (Klass) Albertina, geb. Scheibenhofer; Tänzerin Geb. Wien, 2. 4. 1844 Gest. Mattsee, Sbg., 23. 7. 1912 LebenspartnerInnen, Kinder: 1864 Heirat in Tiflis mit Josef Anton Klahs (1840 –1919), 1867–87 Corpstänzer am Hofoperntheater, 1888 – 99 Mimiker. Fünf Kinder. Laufbahn: 1868–76 Corpstänzerin an der Wiener Hofoper. L.: ÖBL Internet Klahs (Klass) Antonie, geb. Bergert; Tänzerin Geb. Braunschweig, Deutschland, 18. 5. 1812 Gest. Wien, 23. 5. 1876 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Ignatz Klahs (Klass) (1802/06 –1850 /51), Tänzer. Mit ihm begründete A. K. eine TänzerInnen-Dynastie am Wiener Kärntnerthor- bzw. Hofoperntheater. Ignatz K. war später auch Ballettmeister. Vier Kinder, davon drei Tänzer. L.: ÖBL Klahs (Klass) Maria Ludmilla, verh. Godlewski; Tänzerin Geb. Wien, 23. 2. 1868 Gest. Wien, 13. 11. 1934 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Josef Anton Klahs (Klass) (1840 –1919), Corpstänzer am Hofoperntheater und Mimiker; Mutter: Albertina, geb. Scheibenhofer (1844 –1912), Corpstänzerin an der Hofoper. LebenspartnerInnen, Kinder: 1889 in Hamburg Heirat mit K. Godlewski, Akrobat, Cho- reograf, Ballettmeister, später Mimiker an der Wr. Hofoper. Laufbahn: 1881– 88 Corpstänzerin an der Hofoper. L.: ÖBL Internet Klammer Notburga; Gemeinderätin Geb. 1864 Gest. 1935 LebenspartnerInnen, Kinder: Lehrerswitwe. Laufbahn: N. B. erreichte am 15. Juni 1919 als Sechstgereihte den Einzug in den Innsbrucker Gemeinderat für die Christlichsoziale Partei. Als erste Abgeordnete ihrer Partei zog sie auch in den Tiroler Landtag ein (1919–1921). Sie kam über die Katholische Frauenorganisation in die Politik. Zwischen 1919 und 1931 engagierte sie sich im Gemeinderat für die Bereiche Schule, Kultur und Wohlfahrt, war Mitglied des Wohlfahrtsausschusses, der Armensektion, des Woh- nungsfürsorge-Ausschusses und 1929 „Ersatzmann“ (Originalzitat) des Theaterausschusses. Qu.: Stadtarchiv/Stadtmuseum, Codex „Gemeinderäte der Stadt Innsbruck“. L.: Frauen in Innsbruck, Forster/Stanek/Schlachta 2003
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.