Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1661 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1661 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1661 -

Bild der Seite - 1661 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1661 -

K | Klein1660 Klein Viola; Soziologin Geb. Prag, Böhmen (Praha, Tschechien), 20. 8. 1908 Gest. Reading, Großbritannien, Oktober 1973 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Arthur Klein; Mutter: Olli Wirth. LebenspartnerInnen, Kinder: Sohn Henry. Ausbildungen: V. K. studierte ein Jahr an der Sorbonne, Paris, danach in Wien, bis die poli- tischen Unruhen sie zur Rückkehr nach Prag veranlassten, wo sie 1936 zum Dr.phil. (Fran- zösische Literatur) promovierte. Nach ihrer Emigration studierte sie an der London School of Economics und dissertierte bei Karl Mannheim mit einer Arbeit über den weiblichen Charakter. Laufbahn: Als Gymnasiallehrerin in Prag und Journalistin für das „Prager Tagblatt“ sowie die „Europäischen Hefte“ tätig. Emigrierte mit Hilfe einer tschechischen Hilfsorganisation nach Großbritannien, arbeitete zunächst als Kindermädchen, Mitarbeiterin des Foreign Of- fice Political Intelligence Departments, erhielt ein Stipendium an der Universität Manches- ter. Nach dem Studium musste sie sich zunächst mit unterbezahlten Jobs zufrieden geben, eine Universitätslaufbahn entwickelte sich erst später. Ab 1964 an der Reading University tätig, zunächst Lektorin, ab 1967 Senior Lecturer, ab 1971 Reader. Initiierte und leitete viele Studien zum Thema Frauen. Qu.: Papers of Viola Klein, Special Collection, Archive of Univ. of Reading: http://www. archiveshub.ac.uk/news/ W.: „The Feminine Character: History of an ideology. Diss.“ (1946), „Ideas and Beliefs of the Victorians“ (1949), „Coautor: Women’s Two Roles“ (1956), „Working Wives“ (1960), „Britains Married Women Power“ (1965), „Women Workers  – Working Hours and Services“ (1965), „Die gegenwärtige Situation der Soziologie in Großbritannien“ (1967) L.: Kröner 1983, Lyon 2007, ÖNB 2002, Röder/Strauss 1980 –1983 Klein-Henikstein Amalia von, verh. Klein; Politische Aktivistin zur Zeit der 1848er- Bewegung Geb. Wien, 26. 1. 1806 Gest. 1871 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Elisabeth, geb. von Sonnenschein (1770 –1823), ver- heiratet mit dem jüdischen Bankier Joseph Ritter von Henikstein (1768 –1838), Kunstmä- zen und befreundet mit W. A. Mozart. Der Bruder Alfred (1810 –1882) war österreichi- scher Feldmarschallleutnant und der ranghöchste jüdische Offizier in der österreichischen Geschichte (wurde allerdings als Kind getauft). Die Schwester Caroline heiratete Joseph Freiherr Hammer von Purgstall (1774 –1856). LebenspartnerInnen, Kinder: 1824 Heirat mit dem Großhändler, Fabriksbesitzer und Bankdirektor Karl Klein (1797–1868). Dieser war später Mitglied des Herrenhauses und Präsident der Wiener Handelskammer. Anfang der 1830iger Jahre dürfte die Familie von St. Peterburg nach Wien übersiedelt sein. Unter ihren neun Kindern waren Amalie (1825 –1904), Marianne (1828 –1911) und Ida Klein (1832–1914). Amalie heiratete 1847 Heinrich von Kohlrausch, Marianne 1851 Eugen von Kriegshaber und Ida 1854 dessen Bruder Heinrich von Kriegshaber.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.