Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1673 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1673 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1673 -

Bild der Seite - 1673 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1673 -

K | Klinger1672 Laufbahn: Kam nach Kriegsende wieder nach Wien, wo sie unter dem Namen ihres ersten Ehemannes (Prager) eine Schauspielkarriere begann. Gab diesen Beruf nach der 1954 er- folgten Eheschließung mit ihrem zweiten Mann, dem Industriellen Harald Klinger, auf, um ihn in seinem Unternehmen (Textildruckereien) zu unterstützen. Von 1981 bis Ende 1999 Mitwirkung am TV-„Seniorenclub“ sowie bis 2.000 Fernsehmo- deratorin der ORF-Tiersendung „Wer will mich?“. Als bekannte Tierschutzaktivistin be- treute E. K. auch 36 Jahre lang die „Tierecke“ in der Kronenzeitung. Für diese Tageszeitung verfasste sie zudem Kulturbeiträge sowie Film- und Theaterkritiken; gelegentlich auch als Übersetzerin tätig. Ausz.: U. a. Goldenes Ehrenzeichen des Bundeslandes Wien. L.: Was wurde aus … Edith Klinger? In: Die Presse v. 28. 3. 2011. www.presse.com, Wikipedia Klinger Franziska; Sprachlehrerin und Schriftstellerin Geb. Ratibor, Schlesien (Racibórz, Polen), 5. 8. 1893 Gest. Wien, 6. 5. 1973 Qu.: WStLb Handschriftensammlung, Teilnachlass. L.: Hall/Renner 1992, Renner 1993 Klingl Rosalie; Unternehmerin Geb. ? Gest. ? Laufbahn: Inhaberin des bereits 1869 von Michael Klingl gegründeten ältesten und traditi- onsreichsten Zaubergeschäftes. Am Beginn wurden verschiedene Zauberartikel auch selbst produziert („Zauber-Apparate für Künstler und Dilettanten“), später beschränkte man sich auf den Handel mit Vexier- und Juxgegenständen, Laternae magicae, Kinder-Kinos, Lam- pions. Kunstfeuerwerken u.v.a. Stellte auch eigene Zauberkästen in verschiedenen Größen zusammen. 1870 wurde das Unternehmen unter dem Namen „Klingl & Co.“ geführt. Später wurde das Geschäft auf „Zauberklingl, Inh. Rosalie Klingl“ umbenannt. 1900 befand sich das Geschäft in Wien 1, Maysedergasse 2. L.: Parzer-Belmonte 1996, http://www.witte.at/zauberklingl/ Klingler Maria, Joan Christopher, Marisa Bell; Erzieherin und Schriftstellerin Geb. Innsbruck, Tirol, 21. 10. 1932 Ausbildungen: Absolvierte nach der Matura ein Fremdsprachenstudium und hielt sich län- gere Zeit in England, Italien und Belgien auf. Laufbahn: M. K. war als Fremdsprachenkorrespondentin und Schiffshostess tätig. Neben ih- rer Tätigkeit als Leiterin einer Pension war sie 1965 bis 1987 Leiterin eines eigenen Kinder- heimes und Pflegemutter in Kirchdorf. Zahlreiche Abenteuerreisen inspirierten das Werk von M. K. Sie veröffentlichte Romane und Kinder- und Jugendbücher und schrieb Beiträge für Schul- und Missionsmagazine in Österreich, Deutschland und der Schweiz sowie Foto- reportagen für ein deutsches Magazin, z. B. über den Jakobspilgerweg. Mitglsch.: Mitglied von IG Autoren, IG Autoren Tirol, des Österreichischen Schriftsteller- verbandes und des Schweizerischen Bundes für Jugendliteratur.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.