Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1674 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1674 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1674 -

Bild der Seite - 1674 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1674 -

Klingsberg | K 1673 biograph. Mitteilungen, Hinweise: Korrespondenz mit Susanne Blumesberger am 29. 3. 2002 W. u. a.: „Es geschieht den Lebenden“ (1964), „Seine zweite Frau“ (1968), „Das Mädchen aus dem Wilden Westen. Erzählung“ (1975), „Nimm den Diktator und geh!“ (1976), „Ein Zuhause für Billy. Abenteuer eines heimatlosen Jungen“ (1980), „Abenteuerreise mit dem Zigeunerwagen“ (1981), „Als würde es nie mehr Frühling werden“ (1982), „Wie eine Puppe, die keiner mehr mag. Bericht“ (1983), „Bumerang und Düsenflugzeug. Familiengeschich- ten aus aller Welt“ (1991), „Als Baugesellin beim Bauorden. Bericht einer Sechzigjährigen“ (1993) L.: Ruiss 1995, Ruiss 1997, Ruiss 2001 Klingsberg Greta, geb. Grete Hofmeister; Sängerin und Übersetzerin Geb. Wien, 11. 9. 1929 Herkunft, Verwandtschaften: Eine jüngere Schwester: Trude. Laufbahn: Als 1938 Hitler die Macht ergriff, floh G. K. mit ihrer Familie in die Tschecho- slowakei. Während die Eltern mit einem illegalen Schiff nach Palästina ausreisten, mussten G. und Trude in einem Brünner Waisenhaus leben. Die beiden Schwestern wurden jedoch 1942 ins KZ Theresienstadt deportiert. Dort war die 13-jährige G. Mitglied in einem aus Häftlingen bestehenden Ensemble. Bis zu ihrer weiteren Deportation in das KZ Ausch- witz spielte sie die weibliche Hauptrolle Aninka in der Kinderoper „Brundibár“ von Hans Krása in mehr als 50 Aufführungen. Fast alle Kinder aus diesem Ensemble werden von den Nazis umgebracht. G. K. gilt als einzige weibliche Überlebende. Im KZ Auschwitz wird sie von ihrer Schwester Trude getrennt, die das Lager nicht überlebt. Nach der Befreiung aus Theresienstadt, wohin sie kurz vor Kriegsende aus Oederan, einem Außenlager des KZ Flossenburg wieder verlegt worden war, geht G. K. nach Prag, wo sie eine englische Schule besucht. Sie wanderte zunächst nach London, später nach Jerusalem aus, wo sie 1946 ihre Eltern wieder trifft. Sie absolviert eine Gesangs-Ausbildung am Jerusalem Conservatoire und ist in der Folgezeit Mitglied prominenter israelischer Chöre. Neben ihrer Mitarbeit in der Musikabteilung des Israelischen Rundfunks widmet sie sich der hebräischen Über- setzung des Librettos von „Brundibár“ und macht diverse CD-Aufnahmen. G. K. lebt als weltweit gefragte Zeitzeugin in Jerusalem. L.: Rhode-Jüchtern/Kublitz-Kramer 2004, Schneider/Pöschko o. J., Wikipedia, www. exil-archiv.de, Gespräch mit G. K.: http://www.antisemitismus.net/ Klintz Valerie; Chemikerin und Pharmazeutin Geb. Wien, 7. 2. 1916 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Mittelschullehrer Dr. Josef Klintz; Mutter: Leopoldine, geb. Hackl. Ausbildungen: Studium der Pharmazie an der Universität Wien ab 1934, Abschluss als Mag. pharm. 1938; promoviert mit der Dissertation „Beiträge zur Chemie der Morphiumalkaloi- de“ im Jahr 1945. Laufbahn: Die Nachfolge des Demonstratorenstipendiums am pharmazeutisch-chemi- schen Institut nach Mag. pharm. Marie Hellmann sollte zunächst Richard Hloch antreten. Nachdem dieser jedoch für die nach Dr. Hans Glücklich freigewordene Stelle der wissen-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.