Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1708 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1708 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1708 -

Bild der Seite - 1708 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1708 -

Kohn | K 1707 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Dr. Armin Aron Kohn (1872 Fünfkirchen/Pécs, Un- garn  – 12. 6. 1931 Wien) Arzt; Mutter: Therese, geb. Kohn (11. 7. 1877 Wien  – 16. 9. 1939 Wien); Geschwister: Dr. Hertha, verehel. Sorter (22. 3. 1901 Wien) Ärztin; Dr. Kurt Kohn (13. 7. 1904 Wien  – 12. 10. 1940 Château St. Nicolas, Frankreich) Rechtsanwalt; Dr. Walter Kohn (geb. 1907 Wien) Jurist. Ausbildungen: Das Jusstudium wurde an der Universität Wien erst 1919 nach der Republik- gründung für Frauen geöffnet. Somit zählte C. K. zu den ersten Frauen, die gleich nach erfolgter Reifeprüfung diese Ausbildung wählen konnten. Rechtsstudium an der Universität Wien, 1. Staatsprüfung am 8. 7. 1922, 2. Staatsprüfung am 3. 7. 1924, 3. Staatsprüfung am 22. 10. 1924, Promotion zum Dr.iur. am 27. 2. 1925; anschließend Gerichtspraxis länger als das geforderte Jahr. Schwierig gestaltete sich für die erste Generation Juristinnen die Su- che nach Ausbildungsplätzen, wenn sie sich für den Beruf der Rechtsanwältin entschieden, wollte doch so gut wie keine Kanzlei sie als Rechtsanwaltsanwärter (sic!) beschäftigen. Dr. C. K., die im Gegensatz zu den meisten ihrer Kolleginnen nicht aus einer Juristenfamilie stammte, gelang es schließlich trotzdem, geeignete Stellen zu finden, sie erwarb die Praxis- zeiten von 1. 7. 1926 bis 30. 6. 1927 bei Dr. Oswald Levett, von 2. 10. 1927 bis 30. 6. 1928 bei Dr. Gottfried Weissenberg in Ybbs, von 5. 7. 1928 –30. 8. 1928 bei Dr. Artur Sinnreich und schließlich ab 13. 3. 1929 bei Dr. Fritz Politzer. Am 25. 6. 1930 legte sie die Rechtsanwalts- prüfung am Oberlandesgericht Wien ab. Laufbahn: Am 2. 12. 1930 erfolgte die Eintragung von C. K. in die Verteidigerliste und am 6. 12. 1932 wurde sie in die Rechtsanwaltsliste für Wien, Niederösterreich, Burgenland auf- genommen. Sie betrieb ihre Kanzlei fortan an der Adresse Wien 1, Schottenring 14. Mit Ablauf des Jahres 1938 wurde sie aufgrund der 5. Verordnung zum Reichsbürgergesetz als Jüdin aus der Rechtsanwaltsliste gelöscht, ebenso wie die vier Anwälte, bei denen sie als Kon zipientin gearbeitet hatte. Zur Emigration konnte sie sich erst entschließen, nachdem ihre unheilbar krebskranke Mutter, deren Pflege sie übernommen hatte, im September 1939 verstorben war. Nach Kriegsausbruch noch die erforderlichen Papier zu erhalten, gelang nach großen Schwierigkeiten schließlich in letzter Sekunde. Am 1. Jänner 1940 verließ C. K. Wien, erreichte zwei Wochen später die USA und lebte ab diesem Zeitpunkt in Chicago. Dort war sie zunächst ein Jahr als Dienstmädchen, dann zwei Jahre als Hilfsarbeiterin in ei- ner Fabrik beschäftigt bis sie endlich einen Büroposten erlangen konnte. Letztlich arbeitete sie als Regierungsangestellte. Qu.: Archiv der RAK Wien, WStLA (Meldeunterlagen), ÖStA/AdR (Vermögensanmel- dung und Hilfsfonds), Archiv der IKG Wien. L.: Sauer/Reiter-Zatloukal 2010 Barbara Sauer Kohn Idy, auch Idi, verh. Kohn-Holländer; Schwimmerin Geb. ? Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: Schwester: Gerty Kohn-Storper, Sportlerin (Kampfstaffel). Laufbahn: I. K. war eine der bekanntesten Schwimmerinnen des jüdischen Sportvereins Ha- koah (Mädchengruppe Hakoah Schwimmsektion) in Wien und österreichische Meisterin
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.