Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1711 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1711 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1711 -

Bild der Seite - 1711 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1711 -

K | Kolářova1710 lisierung. In: Keller, Heinrich u. a. (Hg.): Sozialarbeit und Soziale Demokratie. Festschrift für Elisabeth Schilder“ (1979), Beiträge in „Der Bund“. Übersetzung: „Perlman, Helen: Ein- zelhilfe, ein problemlösender Prozeß“ L.: Dokumentationsarchiv 1975, Dokumentationsarchiv 1985, Dokumentationsarchiv 1992, ÖNB 2002, dasrotewien.at: http://www.wien.spoe.at/ Kolářova Marie; Widerstandskämpferin Geb. 13. 10. 1875 Gest. Wien, 8. 11. 1944 Laufbahn: M. K. wurde am 8. 11. 1944 im Wiener Landesgericht enthauptet. Ausz.: Gedenktafel für die Opfer der Wiener Tschechen am Wiener Zentralfriedhof, II. Tor, 1946, errichtet von der Tschechoslowakischen Sektion der KPÖ. Ihr Name steht auf der am 8. 4. 1994 enthüllten Gedenktafel in 1100 Wien, Leibnitzgasse 10 für die Angehörigen der tschechischen und slowakischen Minderheit in Wien, die Opfer der NS-Verfolgung waren. L.: Dokumentationsarchiv 1998, Fein 1975 Kolasiewicz Anna; Malerin Geb. Troppau, Österr.-Schlesien (Opava, Tschechien), 1856 (1860) Gest. 1905 Ausbildungen: Schülerin von Mina Hoegel und Caroline Pönninger. Laufbahn: Malte vor allem Blumen und Stillleben. L.: Eisenberg 1891, http://www.artfact.com/auction-lot/ Kolb Regina, auch Kolben, verh. Bennoberger, auch Bonnoberger, Bonneberger; Buchdruckerin Geb. ? Gest. ? Ihr erster Mann, der Wiener Universitätsbuchdrucker Franz Kolb (auch Kolben), der die Offizin Leonhard Nassingers zwischen 1594 und 1598 gekauft hatte (so Durstmüller), starb am 14. 1. 1602. In seinem Testament (UA Wien, Fasc. 50, Nr. 44) hatte er seine „liebe, freundliche Hausfrau Regina“ zur Erbin eingesetzt. Sie heiratete in zweiter Ehe den Buch- drucker Ludwig Bennoberger (auch Bonnoberger, Bonneberger) aus Ottobeuren, dem sie die Druckerei zubrachte und der den Betrieb erweitert haben dürfte. Als auch dieser um 1612 starb, vermachte er ihr das Geschäft, das sie bis 1616 allein weiterführte. Dann kam es an Gregor Gelbhaar, den früheren Gesellen Bennobergers. L.: Durstmüller 1982, Lang 1972, Mayer 1887 Edith Stumpf-Fischer Kolbe Leopoldine; Illustratorin, Grafikerin, Modezeichnerin und Kunsterzieherin Geb. Wien, 2. 10. 1870 Gest. Wien, 7. 3. 1912 Ausbildungen: Studierte an der Zeichenschule des Wiener Frauenerwerbvereins. Besuchte 1901–1908 die Kunstgewerbeschule (K. Moser, B. Löffler).
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.