Seite - 1717 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Bild der Seite - 1717 -
Text der Seite - 1717 -
K |
Koller-Feuchtinger1716
terreich und Afrika, 1970 Bau von Ausbildungszentren für Jugendliche (Quahigouya), für
Behinderte („Centre Teeg-Wende“ Quagadougou) und die Kirche St. Pierre (Goughin-Qua-
ga) im Auftrag des Bischofs in Obervolta.
Ausz., Mitglsch.: Engagierte sich in der „Gesellschaft für Christliche Kunst“ sowie im „St.
Helena-Verein zur Pflege der christlichen Kunst“, den sie begründet hat, 1965 päpstlicher
Orden „Pro Ecclesia et Pontifice“, 1972 „Orde du Mérite Voltáique“, 1979 Titel Professor
durch das BMUK, 1979 „Médaille de Vermeil“ vom französischen Experteninstitut, Paris,
1982 „Goldener Lorbeer“ der Gesellschaft bildender Künstler Österreichs im Künstlerhaus,
1988 „Goldene Ehrennadel“ der Marktgemeinde Hinterbrühl, 1992 „Stephanus-Orden“ für
ihre Verdienste um die Kirche in Wien; Mitglied der Ingenieurkammer, Architektenver-
einigung, International Union of Women Architects, Société Internationale des Artistes
Chrétiens (SIAC).
Qu.: The Helene Koller-Buchwieser papers. International Archive of Women in Architec-
ture (IAWA): Special Collections Department, University Libraries, Virginia/USA, Virginia
Polytechnic Institute and State University.
W.: Werkverzeichnis 1942–98. In: International Archive of Women in Architecture (IAWA):
Special Collections Department, University Libraries, Virginia/USA, Virginia Polytechnic
Institute and State University.
U. a.: 1936 Restaurierungsarbeiten an der Pfarrkirche St. Michael in Pulkau, NÖ, 1947
Wiederherstellung der Pfarrkirche St. Leopold in Wien 2, 1957 Wiederaufbau der Pfarr-
und Ordenskirche Unserer lieben Frau vom Berge Karmel; Kirchenbauten: 1952–56
Pfarrkirche zur Kreuzerhöhung in Kittsee, 1959 – 61 Neuerbauung des 1945 zerstörten
„Waldklosters“ der Kongregation der Töchter des göttlichen Heilandes am Gellertplatz
in Wien-Favoriten, Wettbewerbserfolge: 1951 Entwurf von Wohnhäusern für die Tull-
ner Zuckerfabrik, 1. Preise für das Schulzentrum Eisenstadt, ein Kinderheim in Kirch-
schlag in Oberösterreich (1962), das Studentinnenheim Buchfeldgasse in Wien-Josefstadt
(1971) und die Aufbahrungshalle in Mödling-Hinterbrühl (1977), Wohnhausanlagen
und Familien häuser für: Internat der „Töchter des göttlichen Heilandes“; Jungarbeiter-
dorf Hochleiten in Mödling, Europahaus in Wien 14, Studentenheim Bürgerspitalgasse
in Wien 6 für die Jungarbeiterbewegung; Siedlung Viktring-Klagenfurt, Siedlung An den
langen Lüssen in Wien-Grinzing,
L.: Achleitner 1983, Achleitner 1990, Bliznakov 1996, Dehio-Handbuch o. J., Georgeaco-
pol-Winischhofer 1997, Georgeacopol-Winischhofer 1997a, Georgeacopol-Winischhofer
2002, Haupt 1991, Internationale Bau-Chronik 1964, Sundt/Klenovec 1982, Who’s who in
Technology 1998
Koller-Feuchtinger Maria, geb. Feuchtinger; Lehrerin, Parteifunktionärin und
Landtagsabgeordnete
Geb. Feldkirchen an der Donau, OÖ, 12. 6. 1897
Gest. Vöcklabruck, OÖ, 6. 12. 1987
LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet.
Ausbildungen: 1926–1927 Arbeiterhochschule, Wien.
Laufbahn: Volks- und Hauptschullehrerin, 1926 –34 Lehrerin in Traun, auch Gemeinde-
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 2, I – O
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1026
- Kategorie
- Lexika