Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1775 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1775 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1775 -

Bild der Seite - 1775 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1775 -

K | Kraichel1774 Ausz.: 1949 Filmpreis von Locarno, Kritikerpreis, Sascha-Kolowrat-Wanderpokal 1952 für „Weibsteufel“; 1961 Bundesfilmpreis (Filmband in Gold), 1964 und 1983 Kainz-Medaille (erstmals zweifache Verleihung), 1965 Goldener Bambi, 1966 Großer Hersfeld-Preis, 1973 Goldener Rathausmann Wien, 1980 Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film, 1983 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesre- publik Deutschland. Qu.: Munzinger Archiv, Tagblattarchiv, Burgtheater, Pressebüro/Theaterarchiv; Theater in der Josefstadt/Theaterarchiv. W.: „Ich bin fast immer angekommen. Erinnerungen“ (1998) Filme u. a.: „Lumpazivagabundus“ (1936), „Serenade“ (1937), „Der Postmeister“ (1940), „Ko- mödianten“ (1941), „Der Weibsteufel“ (1951), „Liebe am Scheideweg“ (1955), „Das Glas Was- ser“ (1960) L.: BLÖF, Prominenz der Republik Österreich 1962, Wikipedia, www.aeiou.at, Thomas Stae- deli: Portrait der Schauspielerin Hilde Krahl: http://www.cyranos.ch/, http://www.wissen.de/ Kraichel Maria, geb. Trilety, auch Triletty, verh. Brunner; Beamtin und Gemeinderätin Geb. Baden, NÖ, 3. 5. 1878 Gest. Wien, 26. 11. 1954 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Andreas Trilety, Wagnermeister, aus Baden; Mutter: Josefa Trilety, geb. von Trumau. LebenspartnerInnen, Kinder: 1. Ehe mit Ludwig Brunner, verwitwet; erneute Heirat mit Kraichel. Ausbildungen: Sie besuchte die Volks- und Bürgerschule in Baden und bildete sich an der zweijährigen höheren Fortbildungsschule und Handelsschule in Wien weiter. Laufbahn: M. K. wuchs in Baden auf und war in erster Ehe mit dem Bäckergehilfen Ludwig Brunner verheiratet, der ebenfalls im Badener Gemeinderat vertreten war. In der Badener Zeitung vom 27. November 1918 finden sich folgende Zeilen: „Herr Ludwig Brunner ver- zichtete auf die auf ihn erfolgte Wahl zum 6. Gemeinderat, da es der Wunsch der Partei ist, eine Frau in den Gemeinderat zu entsenden, nach der gesetzlichen Vorschrift aber eine nahe Verwandschaft in dieser Körperschaft nicht statthaft ist, weshalb die Wahl seiner Gattin, Frau Maria Brunner, erfolgte.“ Am 25. 11. 1918 zog sodann als erste Frau M. K. als sozialdemo- kratische Gemeinderätin im Badener Rathaus ein, noch bevor das Wahlrecht für Frauen mit dem 18. 12. 1918 in Kraft trat. Im Protokoll über die vertrauliche Gemeindeausschuss-Sit- zung vom 16. Dezember 1918 unter dem Vorsitz des Bürgermeisters Dr. Franz Trenner wird M. K. erstmals als Gemeinderätin angeführt. M. K. setzte sich für die Situation der Arbeiter ein, insbesondere deren Kinder und ihre Versorgung, sowie eine Verbesserung ihrer Wohn- situation. Sie wies auch auf die untragbaren Zustände in den Notwohnungen in den Ba- racken des Kriegsspitals hin, wo bedürftige Personen und Familien untergebracht worden waren. Durch die Armut waren viele Frauen auf den Arbeitsmarkt gedrängt und suchten ihre Familien zu unterstützen. M. K. versuchte Arbeitsplätze für sie aufzutun und kämpfte für eine gerechte Entlohnung. Sie strengte auch eine Spendenaktion an um Arbeitslose unterstützen zu können. Sie forderte die wohlhabenden Bürger Badens auf sich daran zu beteiligen und appellierte an ihre moralische Verpflichtung. M. K. baute ihre politische Karriere aus und ver-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.