Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1809 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1809 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1809 -

Bild der Seite - 1809 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1809 -

K | Kremlacek1808 Schwestern- und Altersheime, eines Kleinkinderheims in Wien und der Heilstation Kier- ling sowie des ersten evangelischen Krankenhauses in Wien. In ebendiesem Krankenhaus wurde sie als erste Frau Oberschwester. Lebte in Gallneukirchen, Stuttgart, Linz, Thening, Bad Hall, Gmunden, Meran, ab 1891 Wien. L.: BLÖF, Jaquemar o. J., Jaquemar 1951, ÖBL, Gemeindebote der Wiener evangelischen Pfarrgemeinde A. B., 4. Folge, 1933 Kremlacek Luise; Geschäftsführerin Geb. 13. 05. 1904 Gest. 19. 09. 1990 Ausbildungen: Handelsschule. Laufbahn: 1920 Aufnahme als Bürokraft in die Galerie Würthle, Wien 1, Liliengasse (Be- sitzer: Ulf Seidel, Schwager des Vorbesitzers, selbst Zeichner), spätere Inhaberin Frau Lea Bandi, verh. Jaray (zur Zeit Seidels Gesellschafterin). Der Kunstladen führte: Postkarten, Radierungen, Gravierungen (österr. Gegenden), Reproduktionen von Albertina, Handzeich- nungen, Hanfstengldrucke, Krakauer Kalender, Wiener Stiche u.s.w.; unter Fr. Jaray „große Zeit der Galerie“, österreichische und ausländische moderne Kunst, Zusammenarbeit mit berühmten Händlern: Daniel Henry Kahnweiler, Flechtheim (Paris) und Cassiver (Berlin), Verkauf von Schiele, Kokoschka, Jungnickel, Pauser, Huber, Dobrowsky; L. K. mehr und mehr im Laden, 1938 muß Fr. Jaray Österreich verlassen (lebte in London), Friedrich Welz über- nimmt das Geschäft, L. K. bleibt; 1953 übernimmt Prof. Fritz Wotruba die Galerie, L. K. bleibt weiterhin auf ihrem Posten, Wotruba modernisiert architektonisches und künstleri- sches Profil der Galerie, Zusammenarbeit mit internationalem Kunsthandel, später L. K. Ge- schäftsführerin. Nach 1945 hat wieder Fr. Jaray die eigentliche Leitung in der Galerie inne. Der Nachlass von L. K. wurde am 20. 7. 1991 im Dorotheum versteigert, ihrem Testament gemäss zugunsten des Vereins „Künstler helfen Künstler“. Darunter sind u. a. Zeichnungen von Egon Schiele. L.: BLÖF. Plasser 2007, Sotriffer 1991, Bild-Telegraf, 25. 10. 1955, Neues Österreich, 21. 9. 1960, http://www.bmukk.gv.at/medienpool/ … /dossier_rieger.pdf Kren Maria; Textilarbeiterin, Parteifunktionärin und Nationalrätin Geb. Groß-Siegharts, NÖ, 25. 3. 1892 Gest. Wiener Neustadt, NÖ, 20. 11. 1966 Ausbildungen: Volks  – und Bürgerschule. Laufbahn: Textilarbeiterin; Parteifunktionärin, 1929 –1934, sowie 1945–1964 Mitglied des Gemeinderates von Groß-Siegharts, 1953 –1964 Bürgermeisterin von Groß-Siegharts, 1945 –1949 Landtagsabgeordnete NÖ, 8. 11. 1949 – 9. 6. 1959 Abgeordnete zum National- rat (VI.-VIII. GP) SPÖ, 2. Vorsitzende des Frauenlandeskomitees NÖ, Vorsitzende des Bezirks frauenkomitees der SPÖ Waidhofen/Thaya, seit 1950 Vorstandsmitglied der Kon- sumgenossenschaft Waldviertel. Qu.: BG Radstadt, Jv 200 –1/54. L.: BLÖF, Handbuch Bundes-/Nationalrat 1953, Parlamentarierinnen, Wer ist Wer in Ös- terreich 1953
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.