Seite - 1828 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Bild der Seite - 1828 -
Text der Seite - 1828 -
Kubanek | K 1827
als europäisches Schicksal“ (1980), „Im Brennpunkt der Geschichte. 2 Bde.“ (1983/84 =Og-
ham-Bibliothek 14/15). Unter „Roxane Troeltsch“: „Schlüssel im Meer. Gibraltar, Malta, Zy-
pern, Suez“ (1935). Übersetzungen: „Julia de Beausobre: Das Licht leuchtet in der Finsternis.
Aus dem Englischen übersetzt von Maria Josepha Krück von Poturzyn“ (1939), „Charles Di-
ckens: Weihnachtserzählungen. Für Kinderaufführungen aus dem Englischen übertragen und
in Szene gesetzt von Maria Josepha Krück von Poturzyn“ (1951), „Frederik Willem Zeylmans
van Emmichoven: Amerika und der Amerikanismus. Aus dem Holländischen übersetzt von
Elizabeth Knottenbelt und Maria Josepha Krück von Poturzyn“ (1954 =Die Seelen der Völ-
ker 2), „Frederik Willem Zeylmans van Emmichoven: Gespräche über die Hygiene der Seele.
Aus dem Holländischen übersetzt von Maria Josepha Krück von Poturzyn“ (1957), „Frederik
Willem Zeylmans van Emmichoven: Der Grundstein. Aus dem Holländischen übersetzt von
Maria Josepha Krück von Poturzyn“ (1961)
L.: Gesamtverzeichnis dt. Schrifttum 1976 –1981, Giebisch/Gugitz 1985, Kosch 1984,
Kürsch ner 1939, Kürschner 1973, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982, Gie-
bisch/Pichler/Vansca 1948, Deutsche Bücherei Leipzig (http://www.ddb.de), Forschungs-
stelle Österreichische Literatur im Nationalsozialismus, Universitätsarchiv, Universität
Graz
Karin Gradwohl-Schlacher
Kubanek Hermine; Parteifunktionärin und Bundesrätin
Geb. St. Ulrich b. Steyr, OÖ, 1. 2. 1927
Gest. Steyr, OÖ, 17. 10. 2001
Ausbildungen: Volks- und Hauptschule, Realgymnasium.
Laufbahn: SPÖ: 1946 –1950 Angestellte des ÖGB, Bezirksleitung Steyr, 1954 –1955 und
1965 –1967 Mitglied des oö Landtages, Bundesrätin vom 17. 11. 1967–24. 10. 1979.
L.: BLÖF, Die Abgeordneten 1975, Parlamentarierinnen
Kübeck von Kübau Blanka Freiin, Ps. Kübeck Blanche, verh. v. Artiwinski; Schriftstellerin
Geb. Wien, 10. 7. 1873
Gest. Baden, NÖ, 30. 11. 1935
Herkunft, Verwandtschaften: Großvater: Karl Friedrich Freiherr Kübeck von Kübau, Ver-
waltungsbeamter (1780 –1855); Onkel: Guido Freiherr Kübeck von Kübau, Verwaltungsbe-
amter (1829 –1907).
LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratete von Artiwinski.
Ausbildungen: Dresdner Damenstift.
Laufbahn: B. K. v. K. unternimmt weite Reisen durch Europa, Nordafrika und Kleinasien.
Sie verbringt viel Zeit auf dem Familiengut Lechwitz bei Znaim. Die Autodidaktin bezieht
die Motive ihres Schreibens u. a. aus Mähren. Ist besonders erfolgreich in Bezug auf ihre
in Wiener Zeitungen erscheinenden Essays, Feuilletons und historischer Sachliteratur. Sie
arbeitet u. a. bei der „Neue Freien Presse“ und dem „Wiener Tagblatt“. Sie ist Mittelpunkt
eines auch Frauen umfassenden, Wissenschaft und Kunst pflegenden Gesellschaftskreises.
W.: „Darstellung der französischen Geschichte“ (1893), „Handbuch der englischen Ge-
schichte“ (1896), „Tagebuchblätter aus Italien“ (1911), „Mährische Heimat“ (1934)
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 2, I – O
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1026
- Kategorie
- Lexika