Seite - 1841 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Bild der Seite - 1841 -
Text der Seite - 1841 -
K |
Kulcsar-Barea1840
Verbindungen. I. Mitt.. In: Mikrochim. Acta, 1297“ (1969), „Thermomicroscopy in the Ana-
lysis of Pharmaceuticals. In: International Series of Monographs in Analytical Chemistry,
Vol. 45. Eds. Belcher, R., Freiser, M.“ (1971), „Gem. m. Gasser, P.: Solvates and Polymorphic
Modifications of Steroid Hormones. I. In : Microchem. J. 16“ (1971), „II. In: Microchem.
J. 16“ (1971), „III. In : Microchem. J. 16“ (1971), „Polymorphie von Arzneistoffen und ihre
Bedeutung in der pharmazeutischen Technologie. In: APV-Informationsdienst 19“ (1973),
„Gem. m. Burger, A.: Beitrag zur thermischen Analyse optischer Antipoden: N-Ben-
zoyl-3-methoxy-4-hydroxy-phenylalanin und Metolazon. In: Mikrochim. Acta I“ (1975),
„Thermomikroskopie. In: Handb. d. Mikroskopie in d. Technik, Bd. VII. Hg. Freund, H.“
(1975), „Gem. m. Linder, R.: Beitrag zur thermischen Analyse und zur Polymorphie opti-
scher Antipoden: L-Hyoscyamin-Atropin. In: Mikrochim. Acta I“ (1976), „Polymorphe
und pseudopolymorphe Kristallformen von Steroidhormonen. In: Pharm. Ind. 39“ (1977),
„Gem. m. Dietmaier, O.: Thermomikroskopische Direktbestimmung der Kristallisations-
und der Umwandlungsgeschwindigkeit. In: Mikrochim. Acta I“ (1979), „Thermomicroscopy
of Organic Compounds. In: Wilson & Wilson’s Comprehensive Analytical Chemistry, Vol.
XVI, Ed. Svehla, G.“ (1982)
L.: Burger 1989, Kartnig 1989, Rollinger 2002
Kulcsar-Barea Ilse, Ilsa, geb. Pollak, verh. Barea, verh. Kulcsar; Publizistin, Übersetzerin,
Parteifunktionärin und Spanienkämpferin
Geb. Wien, 20. 9.1902
Gest. Wien, 1. 1.1973
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Dr. Valentin Pollak (1872?–1948), Gymnasial-Professor,
Hofrat; Mutter: Alice, geb. v. Zieglmayer.
LebenspartnerInnen, Kinder: 1922 Heirat mit Leopold Kulcsar (†1938?), nach dessen Tod
1938 Heirat mit Arturo Barea (1897–1957), Schriftsteller.
Ausbildungen: Ab 1920 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Wien.
Laufbahn: Ab 1918 maßgebliche Vertreterin der sozialdemokratischen Mittelschüler-
bewegung in Wien und führendes Mitglied des Dezember 1918 gegründeten „ Zentralen
Mittelschülerrates“, 1919/20 Obmann-Stellvertreterin der „Vereinigung sozialistischer Mit-
telschüler“ und Redakteurin des Wochenblattes „Die sozialistische Jugend“, seit 1919 Mit-
glied SAJ, Bildungsbeirat in einer Wiener Bezirksgruppe, Mädchenarbeit; 1920 Mitglied der
SDAP, Sommer 1921 anlässlich der Auseinandersetzungen um Beitritt der SAJDÖ zu KJI
nach Teilnahme am 2. Weltkongress der KJI in Berlin als SAJDÖ-Vertreterin Ausschluss
aus der sozialdemokratischen Jugendorganisation, Ausschluss aus SDAP, Beitritt KJV/KPÖ,
1923 –24 Wirtschaftsredaktion von „Die Rote Fahne“, 1924 während der Fraktionskämpfe
innerhalb der KPÖ mit einjährigem Funktionsverbot belegt, KPÖ-Austritt, im Auftrag der
Komintern nach Rumänien, 1925 in Budapest verhaftet, nach mehrmonatiger Haft 1926 nach
Wien abgeschoben, 1926 Rückkehr in die SDAP, ab 1933 Gruppe „Neu Beginnen“, Mitarbeit
in der Sozialistischen Bildungszentrale, Vortragende und Referentin bei Gewerkschaft und
Arbeiterkammer in ganz Österreich, Vorstandsmitglied der „Sozialistischen Arbeitsgemein-
schaft für Wirtschaft und Politik“; 1933 kurzfristig Haft, nach 1934 Leitungsmitglied der
Gruppe „Funke“, nach den Februarkämpfen illegale Arbeit in Wien, Redaktion der in Brünn
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 2, I – O
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1026
- Kategorie
- Lexika