Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1866 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1866 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1866 -

Bild der Seite - 1866 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1866 -

Kurth | K 1865 utterly incapable of earning anything towards a living should she again have to be on her own.‘ Im Mai 1945 fand sie allerdings eine befristete Beschäftigung, als sie die Glasgow Art Gallery zur Abfassung eines Katalogs zu den Bildteppichen der Burrell Collection verpflichtete. Un- mittelbar nach Abschluss dieser Tätigkeit verstarb Kurth im November 1948.“ Qu.: Warburg Institute, London, Archive of the Society for the Protection of Science and Learning, Oxford, DÖW. W. u. a.: „Ein gotisches Figurenalphabet aus dem Ende des 14. Jahrhunderts und der Meister E. S. In: Die Graphischen Künste, Nr. 3“ (1912), „Über den Einfluß der Wolgemut-Werk- statt in Österreich und im angrenzenden Süddeutschland. In: Jahrbuch des Kunsthistori- schen Institutes der k. k. Zentralkommission für Denkmalpflege, X“ (1916), „Die Blütezeit der Bildwirkerkunst zu Tournai und der Burgundische Hof. In: Jahrbuch der Kunsthisto- rischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, 34“ (1918), „Das Lustschloß Schön- brunn. Österreichische Kunstbücher 7“ (1920), „Der deutsche Bildteppich der Gotik. Biblio- thek der Kunstgeschichte, hrsg. v. Hans Tietze, Bd. 57“ (1923), „Gotische Bildteppiche aus Frankreich und Flandern. Sammelbände zur Geschichte der Kunst und des Kunstgewerbes, hrsg. v. Adolf Feulner, Bd. VII“ (1923), „Die deutschen Bildteppiche des Mittelalters. 3 Bde.“ (1926), „Die Wiener Tafelmalerei in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts und ihre Aus- wirkung nach Franken und Bayern. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, N. F. III“ (1929), „Mediaeval romances in Renaissance tapestries. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, 5“ (1942), „The iconography of the Wirksworth Slab. In: The Burlington Magazine, LXXXVI, Nr. 505“ (1945), „Masterpieces of gothic tapestry in the Burrell collection. In: Connoisseur, 117“ (1946), „A Silesian gold embroidery of the 15th century. In: Connoisseur, 121“ (1948) L.: BLÖF, Feichtinger 2001, Gludovatz 2002, Hofner-Kulenkamp 1991, Kurz 1949, ÖBL, ÖNB 2002, Prost 1987, Schlosser 1934, Schmid-Bortenschlager /Schnedl-Bubenicek 1982, Schmidt-Bortenschlager 1989, Wendland 1999 Kurth Gertrud M., Gertrude Maria, verh. Kieslinger; Psychoanalytikerin Geb. Wien, 1904 Gest. 13. 2. 1999 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Peter Paul Kurth, geb. Kohn († 1924), Anwalt und Ar- chäologe; Mutter: Betty Kurth, geb. Kris (1878 –1948), Kunsthistorikerin und Schriftstellerin. LebenspartnerInnen, Kinder: 1924 –1927 verheiratet mit Alois Kieslinger. Kehrte nach der Scheidung zu ihrem Mädchennamen Kurth zurück. Ausbildungen: Studium an der Universität Wien, mit Schwerpunkt Anthropologie und Völ- kerkunde, 1931 Dr.phil., 1947 Master’s degree in sociology and political science an der New School of Social Research. 1957 Ph.D. in klinischer Psychologie an der Columbia University. Laufbahn: 1929 –1932 Mitarbeiterin einer Frauenzeitschrift. In den Jahren 1928–1937 Ver- öffentlichung zahlreicher Erzählungen, wovon einige auch für den Rundfunk dramatisiert wurden. 1934  –1938 führte G. K. eine eigene Werbeagentur. 1939 Emigration in die USA, wo sie nach weiteren Studien als Psychoanalytikerin tätig war. Qu.: Leo Baeck Institute, Center for Jewish History, New York. W.: „Der irdische Aufenthalt und die Erscheinungsform der Toten im europäischen Volks-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.