Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1892 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1892 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1892 -

Bild der Seite - 1892 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1892 -

Lagler | L 1891 Lagler Anna, Martha Stark; Parteifunktionärin Geb. Wien, 18. 3. 1898 Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Anna Hansal, Buchdruckerin (Einlegerin); Vater: Wilhelm Gloss, Fächermacher und Volkssänger. LebenspartnerInnen, Kinder: 1921 Heirat mit Johann Lagler, Buchdruckergehilfe, Schlosser, Funktionär der KPÖ. Ausbildungen: Volks- und Bürgerschule, Kurs in Stenografie und Maschinschreiben. Laufbahn: Arbeiterin in einer Seidenwarenfirma, später Maschinschreiberin. Gewerkschaft- lich organisiert, seit 1922 Mitglied der KPÖ, wo sie als Sekretärin des ZK tätig war. Funktio- närin des Orgkomitees des „Proletkult“ (proletarische Theatergruppe). Nach dem Verbot der KPÖ 1933 mehrfach in Haft, 1936 von der Partei in die Sowjetunion entsandt. Sekretärin der österreichischen Vertretung bei EKKI bzw. des italienischen Parteifunktionärs Ercoli (Palmiro Togliatti). Qu.: DÖW. L.: Dokumentationsarchiv 1984 Lagus-Möschl Gabriele, Gabi, Gabriela Maria; Malerin und Grafikerin Geb. Wien, 27. 7. 1887 Gest. ? Ausbildungen: 1905–1907 Besuch der Kunstschule für Frauen und Mädchen, 1907–1910 Kunstgewerbeschule (A. v. Kenner, K. Moser). Laufbahn: 1913 als Assistentin Wimmers bezeichnet. Arbeiten für die Firmen: Melzer (Le- derwaren), Tabakregie (Zigarettenpackungen). Arbeiten für die Wiener Werkstätte: Stoffe, Mitarbeit an den Mappenwerken „Die Mode“ (1914/15) und „Das Leben der Dame“ (1916), Mitarbeit in der Modeabteilung (Stoffmalerin). Emigrierte am 24. 11. 1939 nach Italien. Ausstellungen: Winterausstellung des Museums für Kunst und Industrie (19011/12), In- ternationale Schwarz-Weiß-Ausstellung (1913), Werkbundausstellung Köln (1914), Mode- ausstellung (1915), Paris (1925), Ausstellung Deutscher Frauenkunst (1925), Europäisches Kunstgewerbe Leipzig (1927), Den Haag (1927/28), Wie sieht die Frau (1930). Mitglsch.: Mitglied des Österr. Werkbundes und der Wiener Frauenkunst. L.: Heller 2008, Schweiger 1990, Köhler 1984 Lahn-Weitzenkorn Ilse; Schauspielerin Geb. Wien, 1. 2. 1902 Gest. Sherman Oaks /Los Angeles, Kalifornien, USA, 18. 11. 1992 LebenspartnerInnen, Kinder: Heirat mit Louis Weitzenkorn. Ausbildungen: Studium der Chemie in Wien und an der Akademie für Musik und darstel- lende Kunst. Laufbahn: Trat mehrere Jahre an Bühnen in Mannheim und Darmstadt auf. 1928 ging sie in die USA. In New York Reader bei Columbia Pictures, ging anschließend nach Hollywood, um die technische Seite der Filmarbeit kennen zu lernen. In den 1930er Jahren Assistentin von Paul Leni. Trat in die Agentur Paul Kohners ein und erwarb eine eigene Lizenz als Li-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.