Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1904 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1904 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1904 -

Bild der Seite - 1904 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1904 -

Lang | L 1903 Laufbahn: Emigrierte um 1939 nach Großbritannien. Mitarbeit bei Nikolaus Pevsners „Building of England“ und anderen seiner Werke. Ging später nach Israel, beschäftigte sich mit Architektur und veröffentlichte Fachbeiträge. Regelmäßige Aufenthalte in England. W. u. a.: „Voraussetzungen und Entwicklung des mittelalterlichen Städtebaues in Deutsch- land. Phil. Diss.“ (1931), „By Hawksmoor out of Gibbs. In: Archit. R. 105“ (1949), „The early publications of the temples at Paestum. In: J. Warb. Court. Inst. 13“ (1950), „The ideal city. From Plato to Howard. In: Archit. R. August“ (1952), „Visentini drawings. In: Archit. R.“ (1953), „The programme of SS. Annunziata in Florence. In: J. Warb. Court. Inst. 7 “ (1954), „Sull’origine della disposizione a scacchiera nelle citta medioevali in Inghilterra, Francia e Germania. In: Palladio R. 5“ (1955), „Pagodes and palaces. On the work of Fischer von Erlach. In: Listener, 56“ (1956), „Heads in Capua. In: Archit. R. 120“ (1957), „The Influence of Alexander Pope“ (1983) L.: Dissertationsverzeichnis, ÖNB 2002, Wiener Kunstgeschichte gesichtet 2008, Wendland 1999 Lang Theresia; Schriftstellerin und Büroangestellte Geb. Wien, 22. 2. 1894 Gest. ? Laufbahn: Schrieb Lyrik, Novellen und Jugenderzählungen. W.: „Familie Schulrat. Der österreichischen Jugend gewidmet“ (1946), „Lasset die Kleinen zu mir kommen. Ein Büchlein für unsere Kommunionkinder“ (1947), „Gemeistertes Leben. 2 Erzählungen“ (1948) L.: Hladej 1968, Klotz 1994, Kürschner 1907–1952 Lang von Wellenburg Apollonia; Hofdame Geb. ? Gest. 4. 9. 1519 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Hans Lang († 1511) und Margarethe Sulzer; Ge- schwister: Hans († 1524/1525), verheiratet mit Jacobina Tragischik (wohl Dragišić) aus Slawonien († nach 1536); Markus († vor 1509), verheiratet mit Dorothea N. aus Calais; Margarethe († jung, vor 1474); Lukas (Laux) († 15. Dezember 1535), verheiratet in erster Ehe mit Elisabeth Schultheiß aus dem Maltatal in Kärnten († vor 1510), in zweiter Ehe mit Margarethe Hofer zu Wildenwart († 7. März 1566); Anna (3. September 1518), verheiratet mit Hans Häckel aus Augsburg; Matthäus († 30. März 1540), seit 1493/1494 im Dienst König Maximilians I., Administrator des Bistums Gurk (1501), Bischof von Gurk (1505), Kardinal (1513), 1514 Koadjutor des Erzbischofs von Salzburg, Erzbischof von Salzburg (1519–1540); Felizitas († nach 1527), verheiratet mit Oswald Rößler (Rösler) aus München; Regina († 1541), verheiratet mit Ulrich von Haselbach, Pfleger in Eggenburg († 1527); Ul- rich († jung); Georg († jung); Leonhard († September 1509); Ottilia († 1559), verheiratet mit Dr. Hans Schad von Mitterbiberach und Warthausen aus Mitterbiberach in Württem- berg, königlicher und kaiserlicher Rat im Dienste der Habsburger († 30. Juni 1543). LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet in erster Ehe mit Julian Graf von Lodron, in zwei- ter Ehe mit Christoph von Frangipani; Kinder: Tochter aus der ersten Ehe: Anna Maria († 1530), verheiratet mit dem Freiherrn Andreas Ungnad von Sonneck († 1557).
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.