Seite - 1905 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Bild der Seite - 1905 -
Text der Seite - 1905 -
L |
Lang1904
Laufbahn: A. L. stammte aus einer alten Augsburger Patrizierfamilie, die mütterlicherseits
mit der Frau Jakob Fuggers des Reichen († 1525) Sybille Artzt († 1546) verwandt war. Aus
der Ehe von Hans Lang und Margarethe Sulzer gingen dreizehn Kinder hervor, von denen
zehn das Erwachsenenalter erreichten. Unter ihren Geschwistern ragt ihr Bruder Matthäus
Lang durch seine für einen Bürgerlichen seiner Zeit beispiellose Karriere besonders hervor.
Protegiert von Herzog Georg dem Reichen von Bayern-Landshut (reg. 1479 –1503) und dem
Mainzer Erzbischof Berthold von Henneberg und Erzkanzler des Heiligen Römischen Rei-
ches (amt. 1484 –1501), in dessen Diensten er zunächst stand, gelang ihm der Sprung gewis-
sermaßen vom Sängerknaben zum Kardinal (1512) und Erzbischof von Salzburg (1519 –1540).
Der soziale Aufstieg der „schönen Apollonia“ ist eng mit diesem Bruder, der sich Zeit seines
Lebens als Förderer seiner Familie erwiesen hat, verbunden. Als wichtigste Station seiner
Laufbahn kann die des Sekretärs König Maximilians I. angesehen werden, die ihm den Weg
zum Kardinal und Erzbischof von Salzburg ebnete. Am 29. September 1494 ist er erstmals
in der Umgebung des Herrschers nachzuweisen. Schon am 29. August 1498 wird er samt
seiner Familie vom Kaiser in den Adelsstand erhoben (von Wellenburg).
Maximilian I. hatte im März 1494 Bianca Maria Sforza geheiratet. Auf einer Verpflegsliste
des Hofstaates der Königin vom 6. Juli 1494, erscheint auch A. als Hofdame. Sie war eine der
schillerndsten Personen im Gefolge der Königin. Der König war ihr sehr gewogen; sie ge-
hörte zu jenen Damen, zu deren Ehren Maximilian Turniere abhielt (Freydal, Wien, Kunst-
historisches Museum, Kunstkammer, Inv. KK P 5073). Auch wird sie als seine „Favoritin“
gehandelt. Mit Herzog Georg von Bayern-Landshut, Hofmeister und Kriegshauptmann des
Königs von 1496–1499, war sie durch ein Liebesverhältnis verbunden. In ihre Funktion als
königliche Mätresse trat ihre jüngere Schwester Ottilia (Rieber 1975). A. war es erlaubt, Ge-
org in seiner Herberge zu besuchen, mit ihm gemeinsam nahm sie an Ausflügen und Jagden
teil. Der Herzog seinerseits verwöhnte sie mit Geschenken. Den adeligen Damen im Frauen-
zimmer gleich konnte sie sich einen eigenen Diener leisten. Als die Königin am 8. April 1500
in Augsburg mit ihren Hofdamen einzog, wird A. als die am reichsten geschmückte Hof
dame
beschrieben. A.s Verbindungen waren auch für die Königin von Vorteil. A. und der Herzog
fungierten bei der oftmals unter Geldnöten leidenden Königin als Kreditgeber, und über
Matthäus Lang konnte sich Bianca Maria beim König Gehör verschaffen. Matthäus Lang
wollte A. gut verheiratet wissen. Im selben Jahr, da A.s Schwester Ottilia in Augsburg am
12. Mai mit dem königlichen Rat Dr. Hans Schad verheiratet worden war, erfolgte auch die
Verehelichung A.s. Am 11. September 1503 fand in Innsbruck die prachtvolle Hochzeit mit
Graf Julian von Lodron, einem Welschtiroler aus dem Trentino, statt; das dreitägige Fest war
eigens für die Zeit des Besuches Erzherzog Philipps (1478 –1506) konzipiert worden. Mat-
thäus Lang hat die Hochzeit finanziert und seine Schwester mit einer beacht
lichen Mitgift
ausgestattet. Die Widerlage des Bräutigams betrug 3.000 Gulden. Am 1. März 1504 wurde
dem Ehepaar vom König Schloss und Landgericht Falkenstein, das Landgericht Kirchheim
sowie die Maut zu Obervellach in Kärnten verpfändet; A. erwarb von ihrem eigenen Vermö-
gen die Pfandherrschaft Bleiburg. Die Ehe hat nicht einmal sieben Jahre gewährt, denn am
2. April 1510 werden der Witwe A. Lodron, die Schlösser und Ämter Bleiburg, Schwarzen-
stein und Gutenstein um 2.600 Gulden verpfändet, und durch weitere 6.300 Gulden gelangt
sie am 12. August 1512 der Besitzungen ohne Rücklösungstermin.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 2, I – O
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1026
- Kategorie
- Lexika