Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1907 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1907 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1907 -

Bild der Seite - 1907 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1907 -

L | Lang-Laris1906 Lang-Laris Hermine; Malerin Geb. Wien, 1842 Gest. 1913 Ausbildungen: Schülerin von Remi van Haanen und Albert Zimmermann an der Wiener Akademie der bildenden Künste. Laufbahn: Beschäftigte sich vor allem mit Stillleben und Landschaftsmalerei. Sie lebte 1898 –1913 in München. Bis 1863 war sie mehrfach bei den Ausstellungen im Österreichi- schen Kunstverein und bei den Krakauer Kunstausstellungen vertreten. Ab 1872 stellte sie im Künstlerhaus aus. L.: Eisenberg 1891, http://digital.belvedere.at/emuseum/ Lang-Reithstätter Maria; Volkskundlerin und Schriftstellerin Geb. Wien, 26. 2. 1898 Gest. Wien, 1977 Laufbahn: Leitete in den Jahren 1948 –1952 die „Ländliche Versuchshauptschule“ in St. Jakob. W.: „Bei aussterbenden Völkern. Drei Erzählungen aus der einfachsten Kultur“ (1932), „La- chendes Österreich. Schilda-Stücklein“ (1948), „Rudli wird Kleinhirt“ (1939), „Lachendes Tirol. Geschichten“ (1939), „Die Stimme des Herrn. Schauspiel“ (1947), „Friderun und die Ritter. Rudli wird Kleinhirt. Zwei Erzählungen aus Österreich“ (1948), „Das Geheimnis der großen Nacht. Erzählung. Aus dem Reiche der Eskimos“ (1949), „Schule im Umbruch. Der Rosentalplan. Ein Buch für Lehrer, Eltern und Erzieher“ (1953). Zahlreiche Beiträge in volkskundlichen Zeitschriften. L.: Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982, Stock 1995 Langbein Loisi; Journalistin Geb. Klagenfurt, Kärnten, 21. 6. 1925 L. L. wird als Loisi Turko am 21. April 1925 in Klagenfurt geboren. Ihr Vater arbeitet zu- nächst als Maurer und avanciert später zum Bauleiter. Die Mutter ist als Dienstmagd tätig und später als Hausfrau. L. T. besucht von 1931 bis 1939 die Volksschule in St. Jakob an der Straße und dient anschließend ihr sogenanntes Pflichtjahr, eine unter der nationalsozialis- tischen Herrschaft verbindliche Einrichtung, von Dezember 1939 bis Dezember 1940 im Haushalt einer Greislerei ab. Von 1941 bis 1942 ist L. T. bei einer Baufirma als Bauschrei- ber-Praktikantin angestellt. Ab Juli 1942 ist sie bei der „Südmärkischen Heimstätte“, die in „Kärntner Heimstätte“ umbenannt wird, zunächst als Bürohilfskraft und später als Bürokraft beschäftigt. Von Oktober bis Dezember 1945 ist L. T. als Bürokraft bei der KPÖ-Landes- leitung Kärnten tätig. Von Jänner 1945 bis August 1950 ist sie Journalistin bei der Zeitung „Volkswille“. Obwohl sie keine journalistische oder schriftstellerische Berufserfahrung hat, übernimmt sie zunächst die Berichterstattung in der Rubrik „Lokales“ und wechselt dann zu den „Nachrichten“. Der „Volkswille“, das Organ der Kommunistischen Partei Kärntens, erscheint ab 30. Oktober 1945 vorerst wöchentlich und ab 1. November 1946 täglich. Die kleine Zeitungsredaktion verfügt in ihrer Anfangszeit über keine ausgebildeten Journalis- tInnen, doch die MitarbeiterInnen sind sehr motiviert und kommen durch ihre engagierten Beiträge häufig mit den Besatzungsbehörden in Konflikt.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.