Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1918 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1918 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1918 -

Bild der Seite - 1918 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1918 -

Lanz | L 1917 Lanz Katharina; Magd und Tiroler Freiheitskämpferin Geb. St. Vigil in Enneberg, Tirol, 21. 9. 1771 Gest. Andraz in Buchenstein, Tirol, 8. 7. 1854 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter armer ladinischer Pächtersleute. Laufbahn: K. L. lebte und arbeitete als Magd im Pfarrhof des Dorfes Spinges, über dem westlichen Pustertal gelegen. 1797 stießen französische Kampfverbände von Oberitalien kommend gegen Norden vor, da sie über das Inntal nach Wien marschieren wollten. Im Brixner Talkessel stellten sich ihnen Tiroler Schützen entgegen, und es kam zur blutigen Schlacht. K. L. kämpfte in der Schlacht von Spinges bei Mühlbach (Südtirol) am 2. April 1797 mit ungewöhnlicher Tapferkeit an der Seite eines Inntaler Schützenaufgebots ge- gen eine Division der napoleonischen Armee. Der Anführer des Landsturms berichtete: „Man sah hier unter anderen eine Bauernmagd aus Spinges, die mit zusammengegürte- tem Unterkleide und fliegenden Haaren auf der Friedhofsmauer stehend die anstürmen- den Feinde mit ihrer kräftig geführten Heugabel hinunterstieß.“ Danach kehrte sie in ihre Heimat zurück und war etliche Jahrzehnte als Wirtschafterin tätig. Etwa ab 1870 wurde sie zur Symbolfigur des Freiheitskampfes der Tiroler in den Franzosenkriegen (Koalitionskriege). Ausz.: 1882 Gedenktafeln an der Friedhofsmauer in St. Virgil und an ihrem angeblichen Geburtshaus, 1897 Gedenktafel an der Pfarrkirche von Spinges, 1912 Bronzefigur auf dem Friedhof in Pieve, wo sie begraben ist. L.: Clementi 2000, Granichstaedten-Cerva 1923, Kolb 1957, ÖBL, Stock 1881, Der Schlern, Jg. 22, 1948, S. 181 ff., Jg. 23, 1949, S. 505 ff., NFP 17. 1. 1904, Neue Tiroler Stim- men, 23. 8. 1870, Tiroler Heimat, Bd. 9/10, 1936/37, S. 160 ff., Bd. 12, 1948, S. 155 ff., Tiroler Nachrichten, 3. 7. 1954, 28. 9. 1964, www.aeiou.at, www.schuetzen.com/ Lanz Magdalena; Revolutionärin Geb. ? Gest. 1848 Laufbahn: M. L. war eine von 500 Toten, die nach dem 7. Oktober 1848 während der Ok- toberrevolution bei der Erstürmung des kaiserlichen Zeughauses verletzt wurden und im Spital an den Folgen einer Schusswunde gestorben sind. Sie ist eine von insgesamt 13 toten Frauen, vornehmlich aus den Unterschichten, die namentlich bekannt sind und auch Zeug- nis geben vom Frauenanteil in diesen Auseinandersetzungen. L.: Hauch 1848 Lanzer Wanda; Journalistin, Herausgeberin und Bibliothekarin Geb. Wien, 25. 5. 1896 Gest. Wien, 7. 11. 1980 W. L. wurde am 25. Mai 1896 als Wanda Janina Landau in Wien geboren. Ihr Vater war der Rechtsanwalt Max Landau. Der Mädchenname ihrer Mutter Helene Landau war Gum- plowicz. Beide Elternteile waren polnische Emigranten, die einander in Wien kennenge- lernt hatten. Außer der Tochter W. hatten die Landaus noch zwei Söhne, die 1906 und 1907 geboren wurden, beide starben im Kindesalter. W. L. besuchte in Wien die Volks- und
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.