Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1920 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1920 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1920 -

Bild der Seite - 1920 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1920 -

Lanzer-Sillén | L 1919 Lanzer-Sillén Helena; Politische Aktivistin und Chefsekretärin Geb. Wien, 1931 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Dr. Felix Lanzer, Jurist und Magistratsbeamter der Ge- meinde Wien; Mutter: Wanda, geb. Landau (1896 –1980), Bibliothekarin und Journalistin. LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete 1957 einen Studienkollegen, drei Kinder. Ausbildungen: Sie musste nach dem „Anschluss“ sofort die Schule wechseln. In Schweden Besuch der Volksschule, Mädchenlyzeum. Studierte an der Sozialhochschule. Laufbahn: Emigrierte mit ihrer zwei Jahre jüngeren Schwester und ihrer „rassisch“ und po- litisch verfolgten Mutter nach Stockholm. Während die Mutter auf eine möglichst rasche Rückkehr nach Wien drängte, wollten H. L. und ihre Schwester in Schweden bleiben. 1948 Teilnahme am Internationalen Sozialdemokratischen Jugendtreffen in Ebensee, Dolmet- scherin beim Jugendtreffen im Hörndlwaldlager. In Schweden u. a. beschäftigt beim schwe- dischen Gewerkschaftsbund, 1960 Chefsekretärin der Stockholmer Arbeiterpartei. Danach 26 Jahre lang in einer Institution für schwerhörige und taube Personen tätig. Larisch-Ramsauer Hertha; Buch- und Schriftkünstlerin und Illustratorin Geb. Wien, 30. 3. 1897 Gest. Tulln, NÖ, 9. 7. 1972 LebenspartnerInnen, Kinder: 1931 Heirat mit Rudolf von Larisch (1856 –1934), Grafiker und Schriftkünstler. Professor an der Wiener Kunstgewerbeschule, an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt sowie an der Wiener Akademie. Ausbildungen: 1913 –1918 Studium an der Kunstgewerbeschule in Wien u. a. bei Oskar Strnad, Kolo Moser und Rudolf von Larisch. Laufbahn: Ab 1918 Assistentin von R. v. Larisch an der Kunstgewerbeschule, 1933 –1967 Lehrtätigkeit an der Kunstgewerbeschule/Hochschule für angewandte Kunst, 1956 Ernen- nung zur ao. Professorin. 1950 –1968 Leiterin der Meisterklasse für künstlerische Schrift und Buchgestaltung. H. L.-R. unterrichtete auch an der Kunstschule für Frauen und Mäd- chen, an der Schule von Emmy Zweybrück-Prochaska und an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt. Sie schuf Gebrauchsgraphik (Briefkopfentwürfe, Buchtitel, Exlibris, Ent- würfe für Bucheinbände, Plakate, festliche Adressen), Grab- und Denkmalinschriften. Ausz., Mitglsch.: Gold-Medaille anlässlich der Pariser internationalen Kunstgewerbeaus- stellung 1925. 1968 Verleihung des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst. Seit 1931 Mitglied im Bund Österreichischer Gebrauchsgraphiker, Mitglied im Ös- terreichischen Werkbund. L.: BLÖF, Fuchs 1977, Heller 2008, ÖNB, Vollmer 1953 –1962, www.deutschefotothek.de/ Lark-Horowitz Betty, geb. Friedländer; Grafikerin, Malerin und Illustratorin Geb. Wien, 1894 Gest. Marin, Kalifornien, USA, 1995 LebenspartnerInnen, Kinder: 1916 Heirat mit Karl Horowitz, Physiker. Ausbildungen: Studium an der Philosophischen Fakultät der Universität Wien, 1922–1925 an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.