Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1951 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1951 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1951 -

Bild der Seite - 1951 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1951 -

L | Leibetseder1950 schen Geschäftsmännern in ganz Asien niederließen. Mit der Flüchtlingswelle zur Nazizeit wuchs die jüdische Bevölkerung weiter an, war aber nie groß und umfasste ca. 3.000 Per- sonen, die hauptsächlich in Surabaya, Batavia (später Jakarta) und anderen kleinen Städten siedelten. Jene führten ein privilegiertes Leben mit festlichen Banquets, Sportveranstaltun- gen und religiösen Zeremonien. Doch auch sie blieben vom Zweiten Weltkrieg nicht ver- schont. Japan fiel in der niederländischen Kolonie 1942 ein und verschleppte alle nichtasi- atischen Menschen in Internierungslager, wo viele an Unterernährung, Krankheiten oder Gewaltausübung starben. Sh. L. verbrachte mit ihrer Mutter drei Jahre in einem solchen Lager, getrennt von ihrem Vater. Sie wurden erst von den Alliierten befreit, mussten das Land jedoch 1952 verlassen, da der wachsende Nationalismus in Indonesien Nicht-Asiaten das Bleiben verunmöglichte. Die Lehrers traten ihre Reise in die Niederlande an, andere zog es nach Israel, Australien, GB und in die USA. Ab 1965 gab es nur mehr einige wenige Jüdinnen und Juden in Indonesien. Verblieben sind bis heute ca. 20 Personen jüdischen Glaubens, deren Religion jedoch vom Staat nicht anerkannt wird. So wurde auf Grund der Konflikte im Gazastreifen, im Jahre 2009 auch die alte Synagoge in Surabaya geschlossen. Sh. L. sieht ein mögliches Wiedersehen mit ihrer alten Heimat unter gemischten Gefühlen. Denn obwohl es für sie ein wunderschönes Land sei, hätte es wohl mit ihren Kindheitserin- nerungen nichts mehr gemein. Qu.: Literaturhaus/Exilbibliothek. L.: http://www.jpost.com/JewishWorld/JewishFeatures/ Leibetseder Maria; Gemeindebedienstete und Bundesrätin Geb. Traun, OÖ, 31. 8. 1901 Gest. Traun, OÖ, 29. 9. 1978 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Weberin; Vater: Sattler. Ausbildungen: Sechs Klassen Volksschule; M. L. konnte aufgrund der Armut die Bürger- schule nicht besuchen, nach Selbststudium Prüfung über drei Klassen Bürgerschule mit sehr gutem Erfolg, die Aufnahmeprüfung in die Lehrerinnenbildungsanstalt in Linz wurde ihr aber aus politischen Gründen verweigert. Laufbahn: Ab 14 Jahren Textilarbeiterin, seit 1919 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei, mit 18 Jahren Betriebsrätin,1924 Hilfskraft im Gewerkschaftssekretariat der Textil- arbeiter in Linz, nach langjähriger Arbeitslosigkeit 1939 Buchhalterin. Ab 1945 Kassen- verwalterin der Gemeinde Traun, Mandate: Gemeindeausschuss (1945– 66), Ortsschulrat, Bezirksschulrat. Parteifunktionen: Obmannstellvertreterin der Lokalorganisation Traun, Schriftführerin des Frauen-Landeskomitees, Frauen-Vertreterin im Frauenkomitee des Be- zirks. Gewerkschaftsfunktionen: Bezirksausschuss der Gemeindeangestellten, Mitglied des Frauenreferats von Oberösterreich, Betriebsrats-Obfrau der Gemeinde Traun; Bundesrätin vom 19. 11. 1955 bis 17. 11. 1967. Ausz.: Auszeichnungen der SP und Gewerkschaft, Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Qu.: Renner-Institut, Bibliothek., Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: BLÖF, Die Abgeordneten 1975, Handbuch Bundes-/Nationalrates 1956, 1959, 1962, Parlamentarierinnen, Die Frau Nr. 35, 1971
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.