Seite - 1976 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Bild der Seite - 1976 -
Text der Seite - 1976 -
Levetus | L 1975
L. stellt ein Selbsthilfeprojekt sowie mustergültige Lösungen im Kampf der Wiener Stadt-
verwaltung gegen die Wohnungsnot der Zwischenkriegszeit vor. Für die neu errichteten Ge-
meindebauten gilt: „Nur das Beste war gut genug für das Volk. Die Architekten hatten ziem-
lich freie Hand. In ihren dekorativen Systemen konnten sie gemalte oder metallene Friese
ermöglichen, Skulpturen, Springbrunnen, reizende Geschäfte unter steinernen Kolonnaden.“
Rückblickend erklärt sie 1933 zum vierzigjährigen Bestehen: „Diese und andere ‚Studio‘-Pu-
blikationen hatten großen Einfluss überall, in den Bibliotheken und den Berufsschulen, weil
sie die Entwicklung der Ereignisse in der Welt im Ganzen wiederspiegelten und beide,
Lehrer wie Schüler in Stand setzten, mit den neuesten Entwicklungen Fühlung zu halten.“
Bis in das hohe Alter unterrichtet sie ihre Muttersprache.
L. ist befreundet mit der amerikanischen Ärztin Dr. Muriel Gardiner, die sich im politischen
Widerstand engagiert. Das Manuskript ihrer Lebenserinnerungen vertraut sie Donald
Grant, einem Vertreter des friedfertigen, gewaltfreien „Internationalen Versöhnungsbundes“
an. Keramik und Schmuck erhält das Museum für Angewandte Kunst. Dem Soziologen
Friedrich Hertz vermacht sie testamentarisch ihr von Victor Scharf gemaltes Porträt. Sie
kündigt Anfang Mai 1938 – unmittelbar nach dem Einmarsch deutscher Truppen in Ös-
terreich – ihre Wohnung im Wiener Stadtteil Döbling und will nach England zurück-
kehren. Sie stirbt am 9. 6. 1938 im Krankenhaus der Wiener Kaufmannschaft und wird bei
der Feuerhalle des Wiener Zentralfriedhofes unter dem Namen „Levetics“ in einem Grab
beigesetzt, das 1953 aufgelassen wird.
Qu.: WStLa, Meldeunterlagen, Birmingham City Archives, Board of Trade, Birmingham
Hebrew Congregation.
W.: „Working Women in Vienna, The Economic Journal, Bd. 7, Nr. 25, London März 1897“,
„Women’s progress in Austria-Hungary“ (1897), „The first woman middle-school teacher
in Austria“ (1898), „Viennese notes“ (1901), „The Englishwoman’s review of social and in-
dustrial questions, London. Gross-Einkaufs-Genossenschaften in England und Schottland.
Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung, Bd. 9“ (1900), „Imperial Vi-
enna. An Account of Its History, Traditions and Arts“ (1905), „Modern Decorative Art in
Austria. In: Charles Holme (Hrsg.): Art Revival in Austria. The Studio, Special summer
number“ (1906), „Studio-Talk. The International Studio, Bd. 35“ (1908), „Austrian Architec-
ture and Decoration. The Studio Year Book“ (1908), „Peasant Art in Austria and Hungary,
Einleitung. The Saxons and Roumanians in Transylvania, Croatia and Slavonia, Herbstaus-
gabe The Studio“ (1911), „The Art of the Book in Austria. In : Charles Holme (Hrsg.):
The Art of the Book. The Studio“ (1914), „A Brussels Mansion. Designed by Prof. Josef
Hoffmann of Vienna. The Studio, Bd. 61“ (1914), „Frank Brangwyn, der Radierer. Eine
Würdigung“ (1924), „Solving the Vienna housing problem. The Studio, Bd. 97“ (1929), „The
European Influence of ‚The Studio‘. 40th Birthday Number, Bd. 105“ (1933)
L.: Ankwicz-Kleehoven 1935, Filla 2001a, Haslbrunner 1931a, Husslein-Arco/Weidinger
2012, Planer 1929, Szold 1906, Jahresbericht des Vereines für Erweiterte Frauenbildung in
Wien (1893/1894), Mitglieder-Verzeichnis, S. 19 –24, Österreichische Zeitschrift für Volks-
kunde, XVII. Jhg., IV. bis V. Heft, Wien 1911, S. 184
Albert Ottenbacher
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 2, I – O
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1026
- Kategorie
- Lexika