Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1981 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1981 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1981 -

Bild der Seite - 1981 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1981 -

L | Lichtenberger1980 LebenspartnerInnen, Kinder: 1930 Heirat mit Franz Lichtenberg (1907–1984), Grafiker und Maler. Tochter: Ruth (* 1942). Ausbildungen: Absolvierte die Fürsorgeschule der Gemeinde Wien. Laufbahn: Als Fürsorgerin tätig. Nach dem Februar 1934 entlassen. Für die illegalen Re- volutionären Sozialisten und die Arbeiterhilfe tätig. Nach dem „Anschluss“ politisch und „rassisch“ verfolgt. Flucht nach Kolumbien. Im „Comité de los Austriacos Libres“ aktiv. Be- gann im Exil Gedichte und Kurzgeschichten zu schreiben. 1948 Rückkehr nach Österreich. Arbeitete als Jugendfürsorgerin. Publizierte u. a. in „Die Frau“. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe), DÖW. W.: „Liebeslieder an das Leben. Gedichte“ (1978) L.: Bolbecher/Kaiser 2000, Douer 1995 Lichtenberger Elisabeth, geb. Czermak; Geografin Geb. Wien, 17. 2. 1925 LebenspartnerInnen, Kinder: 1951 Heirat mit Prof. Johann Lichtenberger; ein Sohn (* 1952); eine Tochter (* 1956). Ausbildungen: Studium der Geographie, Geschichte, Biologie und Geologie, 1948 Lehr- amtsprüfung für Höhere Schulen in Geschichte und Geographie an der Universität Wien, 1949 Promotion zum Dr.rer.nat. an der Universität Wien (Geographie und Geologie). Laufbahn: Ab 1946 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Geographie, Ordinariat für Physische Geographie der Universität Wien, ab 1955 Assistentin am Institut für Geogra- phie der Universität Wien bei Prof. Hans Bobek (Kulturgeographie), 1965 Habilitation für das Gesamtfach Geographie an der Universität Wien, zwischen 1968 und 1972 Gastpro- fessuren in Kent (USA), Ottawa (Kanada) und Erlangen (Deutschland); 1972 Berufung als ordentliche Universitätsprofessorin auf die neu geschaffene Lehrkanzel für Geographie, Raumforschung und Raumordnung am Institut für Geographie der Universität Wien; 1976 Ernennung zum korrespondierenden, 1987 zum wirklichen Mitglied der philosophisch-his- torischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1977–1983 stell- vertretende Obfrau, 1983–1989 Obfrau der Kommission für Raumforschung der ÖAW, 1989–1992 geschäftsführende Direktorin des neu gegründeten Instituts für Stadt- und Re- gionalforschung der ÖAW; 1994 –1999 Koordinatorin des FWF-Schwerpunktprogramms „Österreich, Raum und Gesellschaft“; 1995 Emeritierung. Ausz.: 1965 Kardinal-Innitzer-Preis, 1968 Theodor-Körner-Preis, 1985 Universitätspreis der Wiener Wirtschaft, 1985 Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold, 1994 Dr. h.c. der Universität Chicago, 1999 Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich für Wissenschaft und Kunst. W.: „Beiträge zur Morphologie der östlichen Gailtaler Alpen. Diss. Univ. Wien.“ (1949), „Gem. mit Bobek, Hans: Wien. Bauliche Gestalt und Entwicklung seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Österreichische Akademie der Wissenschaften (=Schriften der Kommis- sion für Raumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Band  1)“ (1966), „Wirtschaftsfunktion und Sozialstruktur der Wiener Ringstraße. Band 6 der Reihe: Die Wiener Ringstraße  – Bild einer Epoche. Hg. von R. Wagner-Rieger“ (1970), „Die Wiener Altstadt. Von der mittelalterlichen Bürgerstadt zur City“ (1977), „Stadtgeographi- scher Führer Wien. Sammlung Geographischer Führer, Band 12“ (1978), „Gem. mit Faß-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.