Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1989 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1989 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1989 -

Bild der Seite - 1989 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1989 -

L | Ligeti1988 sche Chemie, 1976/77 an der Wright State University in Ohio. ab 1976 Professorin an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Verfasste zahlreiche Beiträge für wissenschaftliche Fachzeitschriften. Ausz.: 1985: Kolthoff Prize, Israel Institute of Technology, Haifa, seit 1989: Archie and Mar- jorie Sherman Professor of Chemistry, 1991: Max Planck Research Award of the von Hum- boldt Foundation, 1993: Woman of the Year, American Biographical Institute, 1993: Ho- noree International Who’s Who of Professional and Business Women, 1997: Special Honour Issue, edited by R. C. Dunbar and T. D. Märk, International Journal of Mass Spectrometry and Ion Processes (IJMSIP) Volumes 167/168. 1998: SASP 98 Erwin Schroedinger medal. L.: Chava Lifshitz Memorial Symposium 2006, ÖNB 2002, Röder/Strauss 1980 –1983, Who’s Who in the World 1978 Ligeti Vera, geb. Spitz; Psychoanalytikerin Geb. Budapest, Ungarn, 1930 Ausbildungen: 1948 Matura am Veres Pa´Iné Leánygimnázium, dem ältesten Budapester Mädchengymnasium; Studium der Medizinischen Psychologie, Pädagogik und Marxismus, Finnougristik und sumerische Sprachen an der Universität Budapest; Studium der Psy- chologie und Völkerkunde an der Universität Wien, 1958 Promotion; psychoanalytische Ausbildung in der WPV; Lehranalyse bei Thea Genner-Erdheim. LebenspartnerInnen, Kinder: 1957 Heirat mit György Ligeti (1923 –2006), Komponist. Sohn: Lukas (* 1965), Komponist. Laufbahn: 1956 Flucht aus Ungarn; zehn Jahre Arbeit an der Child Guidance Clinic in Wien; 1974 Mitglied und später Lehranalytikerin der WPV. Von 1958 bis 1990 arbeitete sie am Wiener Institut für Erziehungshilfe, wo sie einige Jahre die psychotherapeutische Betreuung einer Gruppe von jugendlichen Ungarnflüchtlingen leitete. Ihr Hauptwerk „Psy- chodynamik einer Gruppenregression“ (1973) ist ein Versuch einer sozialtherapeutischen Anwendung der Psychoanalyse, steht in der Tradition von August Aichhorns Arbeit mit verwahrlosten Jugendlichen und stützt sich auf die theoretischen Gedanken von Anna Freud. W.: „Gem. m. Hans Strotzka: Die Psychodynamik einer Gruppenregression. Psyche 27“ (1973), „Gem. m. Elisabeth Brainin u. Samy Teicher: Antisemitismus in Psychoanalysen. Psyche 43“ (1989), „Gem. m. Elisabeth Brainin u. Samy Teicher: Vom Gedanken zur Tat. Zur Psychoanalyse des Antisemitismus“ (1993) L.: Mühlleitner 2002, www.psychoanalytikerinnen.de/ Likarz-Strauss Maria; Malerin, Kunstgewerblerin und Lehrerin Geb. Przemyśl, Galizien (Polen), 28. 3. 1893 Gest. Rom, Italien, März 1971 LebenspartnerInnen, Kinder: 1916–20 verheiratet mit dem jüdischen Arzt Richard Strauss. Ausbildungen: 1908–1910 Kunstschule für Frauen u. Mädchen (O. Friedrich), 1911–15 Wiener Kunstgewerbeschule, Studium bei Josef Hoffmann, Anton Kenner. Laufbahn: 1912–14 Gebrauchsgrafikerin bei der „Wiener Werkstätte“ (Plakate, Insera- te, Exlibris, Reklamedrucksachen, grafische Blätter für die Zs. „Die Mode“). 1916 –20 Lehrerin an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein, Halle an der Saale. 1920 –31
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.