Seite - 2006 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Bild der Seite - 2006 -
Text der Seite - 2006 -
Littmann | L 2005
Jg. 1“ (1913), „Jg. 2 unter dem Titel: Jahrbuch des Bundes österreichischer Frauenvereine
mit Kalender“
L.: ÖNB 2002, Pataky 1898, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982, www.onb.
ac.at/ariadne/
Littmann Josephine, Pepi; Chansonnière
Geb. Iaşi, Rumänien, 1884
Gest. Wien, 1930
Laufbahn: Trat in der Tschechoslowakei, Russland, Wien und in Budapest als Sängerin auf,
galt als bedeutende Darstellerin in jüdischen Theatern.
L.: Heuer Bd. 2, Kosch 1960
Littrow Auguste von, geb. Bischoff von Altenstern, Ps. Otto August; Sachschriftstellerin
und Frauenrechtsaktivistin
Geb. Prag, Böhmen (Praha, Tschechien), 13. 2. 1819
Gest. Wien, 23. 3. 1890
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: I. R. Bischoff v. Altenstern (1784 –1850), Mediziner.
LebenspartnerInnen, Kinder: 1839 Heirat mit Karl v. Littrow (1811–1877), Astronom.
Tochter: E. v. Lang (1841–1912), Malerin.
Laufbahn: A. L.s Salon auf der Sternwarte galt als der „hochintellektuellste“ Salon Wiens
und war der Mittelpunkt des geistigen Wiens. In verschiedenen Abhandlungen trat sie für
die Erwerbsfähigkeit der Frauen ein und forderte die Verwendung von geprüften Volks-
schullehrerinnen. Sie erwarb sich große Verdienste um den Wiener Frauen-Erwerb-Verein,
als dessen Mitbegründerin sie hervortrat. Schrieb für die „Neue Freie Presse“ und „Wes-
termanns Monatshefte“. Eine herzliche Freundschaft verband sie mit Grillparzer, der sie
scherzhaft „Frau Astronomus“ nannte.
Qu.: WStLb Handschriftensammlung.
W.: „Schweizer Reise 1846. Reisetagebuch. Illustriert mit Zeichnungen von J. J. Ulrich. Hg. v.
C. Ulrich“ (1965), „Aus dem persönlichen Verkehr mit F. Grillparzer“ (1873), „Schilderung der
Belagerung und Besetzung von Breslau durch die Franzosen 1806 – 1809“, „Jugenderinnerungen
von Johann von Bischoff. Mittheilungen für Kind und Kindeskinder“, „Der Kampf ums Recht“
L.: Eisenberg 1893, Ewart 1907, Gerstinger 2002, Hall/Renner 1992, Nadler 1952, ÖBL,
Renner 1993, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982, NFP 24. 6. 1890, Scheider,
Angela: Auguste und Carl von Littrow. Detailstudie einer bürgerlichen Familie des 19. Jahr-
hunderts: www.arcs.ac.at, www.onb.ac.at/ariadne/
Liutpirc (Liutpirg, Liutperga); Herzogin von Bayern
Geb. ?
Gest. vermutlich vor 794
Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Desiderius, König der Langobarden (reg. 757–774) und
Ansa († vermutlich nach 774); Schwestern: Adelperga, verheiratet mit Herzog Arichis von
Benevent († 787); Anselperga, Äbtissin von San Salvatore/Santa Giulia in Brescia; Schwester
unbekannten Namens verheiratet mit Karl „dem Großen“, König der Franken (reg. 768 – 814;
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 2, I – O
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1026
- Kategorie
- Lexika